*. ―――――――――――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5695 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 675, Steuern 2500. – Kr edit: Pacht, Einnahmen 3000, Verlust 176. Sa. RM. 3176. Dividenden 1923– 1927: 0 %. Direktion: Friedr. Schwechten, B. Friedenau; Dipl.-Ing. Eduard Fiebelkorn, Berlin- Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Alwin Kleinhempel, Charlottenburg; Margarete Schwechten, geb. Pieczonka, B.-Friedenau; Maria geb. Wiegandt, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks Akt.-Ges. .. Strasse in Berlin-Dahlem, Schorlemer, Allee 26. Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 24./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwalt. u. Nutzung der der Ges. gehör. Grundstücke. Die Ges. ist auch befugt, Darlehen zu nehmen u. zu gewähren, Strassen anzulegen, Bauten für eigene Rechn. aus- zuführen oder ausführen zu wlassen u. sich an dem Erwerb von Grundst. durch Dritte mit Kapital zu beteiligen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Inh.-Akt. àa RM. 1000, übern. von den ÖrBeg zu 100 %. Die Ges. stellte das M. 60 000 betragende A.-K. in gleicher Höhe in Reichsmark um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 60 024, Kontokorrent 850, Verlust 125. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit 1000. Sa. RM. 61 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1274, Steuern 2138. – Kredit: Pacht 3000, Verlust 412. Sa. RM. 3412. Dividenden 1922–1927: 0, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Schwechten, B. -Friedenau; Dipl. Eduard Fiebelkorn, Berlin- Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Alwin Kleinhempel, Charlottenburg; Frau Margarete Schwechten, geb. Pieczonka, B.-Friedenau; Frau Maria Schwechten, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks- Gesellschaft „Am Kleistpark 3 Akt- Ges. in Berlin W., Elssholzstr. 6. Gegründet: 23./11., 19./12. 1922; 25./2. 1923. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst. in Gzes B insbes. die Verwert. des Grundst. zu Berlin, Elssholzstr. 6. Kapital: RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 80 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 8000 (M. 10 000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2834, Kontokorrent 7166, Grundst. 53 650, Verlust 3595. – Passiva: A.-K. 8000, Hyp. 59 246. Sa. RM. 67 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 897, Zs. 5413, Spesen 1755, Steuer 4217, Gehälter 1200, Instandsetz. 2082, Verwalt. 2447. – Kredit: Hausertrag 9418, Zs. 5000, Verlust 3595. Sa. RM. 18 014. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Gregor Safilanidis. Aufsichtsrat: Frau Katharina Safianidis, Richard Thun, David Gomelsky. Zahlstelle: Ges. Kasse. Berlin Grunevald 28, Akt.-Ges. in Berlin. Die G.-V. v. 3./5. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: William Rackwitz, Berlin W 35, Steglitzer Str. 49; Bank-Dir, Dr. Alfred Böhme, Marienburg (Westpr.). Lt. Bek. v. 14./11. 1928 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Grundstücksgesellschaft „Erkstrasse 6**'Akt.-Ges. in Liqu. Berlin. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu der Ges. Liquidator. Michael Goldin, B.-Wilmersdorf. Die Firma soll lIt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 9./10. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letate ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.