5708 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „Pankhaus“ Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Lt. G. V. v. 21./6. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Regierungsbaumeister a. D. Hans Sternberg, B.-Charlottenburg, Rognitzstr. 13. Gegründet: 12/12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. des zu Berlin, Reinickendorfer Str. 110, Ecke Gerichtstr., in der Nähe der Panke beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 5000. Liquidations-Bilanz am 21. Juni 1927: Aktiva: Hausgrundst. 30 871, Aufw.-Ausgleich 13 766, Debit. 50 113, Verlust 249. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 85 000, Kredit. 5000. Sa. RM. 95 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 202, Handl.-Unk. u. Steuer 232. – Kredit: Mietüberschuss 27, Provis. 157, Verlust 249. Sa. RM. 434. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. jur. Ferd. Weyl, Dir. Ludwig Rheinboldt, Frankfurt a. M.; Dir. Oscar Hinze, B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petrans, Akt.-Ges. für Grundstückserwerb u.-Verwaltung in Berlin W. 8, Taubenstrasse 34. Gegründet: 27./3., 12./4. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 328 713, Aufwert.-Ausgleich 93 841, Debit. 251 250, Dubio 100 000, Verlust 6723. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 28 609, Kassa 6827, Hyp. 445 091. Sa. RM. 780 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überweis. vom Reingewinn 1926 285, Heizung 2653, Unk. 5763, Grundst.-Unterhalt. 12 547, Steuern 38 858, Hyp.-Zs. 24 471, Gehälter u. Löhne 6035, Tant. 800, Heizung 1927 5738. – Kredit: Gewinnvortrag 2847, Grundst.-Ertrag 87 583, Verlust 6723. Sa. RM. 97 153. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Architekt Hans Osterloh. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Eckelt, Berlin; Architekt Georg Mais, Berlin- Friedenau; Ludwig Markus, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Planufer 27, Grundstückverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf, Provinzstr. 77/78. Gegründet: 14./6., 8./8. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des in Berlin-Reinickendorf, Provinzstr. 77/78 belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 60 000 in 60 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. im Verh. 1:1, also un- verändert auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 52 828, Geb. 99 123, Masch. 20 576, Debit. 5825, Aufwert.-Ausgleich 18 507, Verlust 19 145. – Passiva: A.-K. 60 000, Grundschuld 65 000, Hyp. 79 481, Kredit. 11 523. Sa. RM. 216 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 651, Handl.-Unk. 758, Zs. 6214, Steuern 2330, Abschreib. 9072. – Kredit: Pacht. 13 355, Bürgschafts-K. 37 527, Verlust 19 145. Sa. RM. 70 028. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: H. Rubach, Berlin, Lichtenberger Str. 13. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Neuendorf, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hallier, Joh. Klatte, Hamburg; Andreas Holst, Stellingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Potsdamer Platz Akt.-Ges. in Berlin W 9, Königin-Augusta-Str. 13. Gegründet: 2./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Hausgrundstücken, insbesondere des Grundstückes Berlin, Potsdamerplatz 3, sowie Beteilig. an Handels- u. industriellen Unternehmungen aller Art, soweit sie mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhang stehen.