Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5713 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Konsortialanteil Reinickendorf 23 635, Verlust 8464, Debit. 500. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 12 600. Sa. RM. 32 600. * Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5859, Handl.-Unk. 2605. Sa. RM. 8464. – Kredit: Übertrag auf Konsortialanteil Reinickendorf RM. 8464. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Egon Gerjets. Aufsichtsrat: Fritz Pincus, Dir. Hans Zorn, Rechtsanw. u. Notar Fritz Boas, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sirius Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Budapester Str. 18 (Treuhandges. für Immob.-Verwaltung). Gegründet: 3./11. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf u. die Verwert. eines in Gross-Berlin belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht.: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 16 000, Kapitalentwert. 1495, Verlust 2095. – Passiva: Kontokorrent 2090, Hyp. 12 500, A.-K. 5000. Sa. RM. 19 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust RM. 2095. – Kredit: Hausertragskonto 407, Unk. 571, Verlustvortrag 1924. Sa. RM. 2095. Dividenden 1924/1925: 0 %. Direktion: Oskar Körner. Aufsichtsrat: Dr. H. Franke, Ad. Röhlicke, Rich. Sander. Zahlstelle: Treuhandges. f. Immobilienverwaltung m. b. H. Spandau-West Akt.-Ges. für Grundstücks-Verwertung, Berlin W. 56, Oberwallstrasse 20. Gegründet: 4./1. 1904; eingetr. 15./1. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbes. im Westen Spandaus in der Nähe des dortigen neuen Vorortbahnhofs, Verwertung u. Ausnutzung dieser und anderer noch zu er- werbender Grundstücke in jeder Art, namentl. auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, Wiederveräusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme u. Gewährung von hypoth. Darlehen sowie Beteil. an anderen die Erreichung des Gesellschafts- zweckes fördernden Unternehmungen. Über früheren Grundbesitz u. Vorgänge bei der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. a. o. G.-V. v. 26./7. 1924 wurde das 150 000 qm grosse Terrain für RM. 600 000 an die Stadt Berlin verkauft. Die Ges. verfügt noch über Beteil. an zwei anderen Ges. sowie über Effekten. Kapital: RM. 70 000 in 89 St.-Akt. u. 611 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 150 000, erhöht 1904 um M. 550 000. (Näh. über versch. Vorgänge s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. vom 2./3. 1925 Umstellung von M. 700 000 auf RM. 70 000 (10: 1) in 89 St.-Aktien u. 611 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Im Falle der Auflös. der Ges. sind aus der Liquid.-Masse auf jede Vorz.-Aktie zunächst RM. 130 zu zahlen. Der verbleibende Überschuss wird, gleichmässig auf St.- u. Vorz.-Aktien nach Verhältnis der Nennbeträge der Aktien verteilt. Der Vors. u. Stellv. des A.-R. erhalten jährl. je RM. 1000, jedes Mitglied RM. 500 Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kontokorrent 50 000, Verlust 32 814. – Passiva: A.-K. 70 000, Kontokorrent 12 814. Sa. RM. 82 814. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 013, Handl.-Unk. 800. Sa. RM. 32 814. – Kredit: Verlust RM. 32 814. Dividende: Wird nicht verteilt, da Liquid.-Ges. Direktion: Bankier Ernst Kraska, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Ohmke, Frau Charlotte Ohmke geb. Cuhrt, Frau Lies Kraska geb. Kühl, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dienstbach & Möbius. Stadtbau-Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Motzstr. 69 (bei Rechtsanwalt O. Amend). Gegründet: 16./6. 1927; eingetr. 27./10 1927. Gründer: Hermann Förster, Hermann Haffner, Dipl.-Ing. Stefan Fischer, Richard Kubitza, Reg.-Baumeister a. D. Max Samter, Berlin. Zweck: Planung u. Ausübung von Bauten aller Art, Hoch- u. Tiefbau sowie Studium, Vorbereitung u. Ausführung von Klein- u. Grosssiedlungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu bari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 358