5714 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 35 000, Kassa 138, Bank 15, Wechsel 1000, Debit. 1000, Utensil. 289, Verlust 14 924. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2368. Sa. RM. 52 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4378. Steuern 1310, Gehälter 9228, soz. Abgaben 12. – Kredit: Zs. 5, Verlust 14 924. Sa. RM. 14 929. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: M. Samter. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Otto Amend, Oberstleutnant Gustav von Lind, Berlin; Rechts- anwalt Georg Heyd, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank Dep.-Kasse P, Julius Kaufmann Com.-Ges. *Süd- Berlin Bodenaktiengesellschaft, Berlin W., Behrenstr. 17. Gegründet: 8./10. 1928 eingetr. 10. 10. 1928. Gründer: Emil Busch, Volker Meyer, Bank- prokurist Hugo Seckbach, Bankbeamter Oskar Murawski, Leo Lenz, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Bodenbesitz, insbes. im Süden Berlins. Kapital: RM. 100 000 in 40 Aktien A u. 60 Aktien B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien der Reihe A sind Vorz.-Akt. dergestalt, dass auf diese Aktien aus dem Reingewinn vorweg ein Betrag bis zur Höähe von 12 % der auf die Aktien geleisteten Einzahlungen entfällt. Von weiterer Gewinnbeteilig. sind die Aktien der Reihe A aus- geschlossen, so dass der verbleibende Reingewinn den Aktien der Reihe B allein zufällt. Vom Liquidationserlös der Ges. erhalten die Aktionäre der Reihe A vorweg den Betrag der auf ihre Aktien geleisteten Einzahlungen, während der Rest des Liquidationserlöses den Aktionären der Reihe B allein zufällt. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Kaufm. Hermann Militscher, Hans von Frankenberg. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Siegfried Goldschmidt, Güter-Dir. Junge, Itzehoe; Rechtsanw. Dr. Greulich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Boden-Akt.-Ges. in Berlin C. 2, An der Stechbahn 3–4. Gegründet: 21./5. 1921; eingetr. 20./6. 1921. Sitz der Ges. bis 27./6. 1924 Frankfurt a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Pachtung u. „ von in Süddeutschland belegenen Grund- stücken u. die Vornahme aller zur Erreichung dieses Zweckes dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./1. 1925 von M. 300 000 auf RM. 150 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 500. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude RM. 150 000. – Passiva: A.-K. RM. 150 000. Dividenden 1921/22–1927/28: 0 %. Direktion: Friedrich Minoux. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich aus dem Bruch, Berlin; Franz Gerhardt, B.-Wannsee; Rechtsanw. Dr. Aloys Wetzel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tauentzienstrasse 6 Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet. 12./12. 1922, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 6./11. 1924: Tauentzinstrasse 6 Grundstücks- verwertungs-Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 29./9. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Ernst Steidel, Berlin W 8, Friedrichstr. 62. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma am 24./11. 1928 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Tempelhofer Efer 14 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W. 62, Kleiststr. 3. Gegründet. 11./12. 1922, 18./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. die Verwaltung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbesondere die Verwertung des Grundstücks zu Berlin, Tempelhofer Ufer 14. Kapital. RM. 50 000 in 50 Akt. RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.