5716 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. durch Abstempel. des Nennwertes der Vorz-. u. St.-Akt. von 1000 auf RM. 250 u. Gleich- stellung der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Reste gelangt nur diejenige Summe zur Ver- teilung, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Terrain 1 187 130, Avale 922 446, Verlust 1924/25 9686, do. 1925/26 7524. – Passiva; A.-K. 506 250, Hyp. 1 600 000, Kredit. 20 537. Sa. RM. 2 126 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5919, Steuern 4225, Zs. 1501. – Kredit: Eff. 1274, Pachten 2849, Verlust 7524. Sa. RM. 11 647. Dividenden 1913/14–1925/26: 0 %. Direktion: Paul Petzold. Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Pasch, Rechtsanw. Dr. Micelli, Richard Haffmann, Julio C. Sievers, Bankdir. Max Weiss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terraingesellschaft Berlin u. Vororte Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Grossbeerenstr. 89. Gegründet: 20./3. 1907; eingetr. 27./3. 1907. Die Ges. wird aufgelöst, sobald von dem jährl. Reingewinn gemäss § 12 der Satzung auf jede Aktie zus. M. 1000 zurückgezahlt sind. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung ev. Bebauung und Wiederveräusserung oder sonst. Ver- wert. von „% in Berlin, den Vororten in einem Umkreis von 25 km u. Beteil. an gleichartigen Unternehmen. Der Restbesitz der von der Terrain-Ges. Berlin u. Vororte im Jahre 1907 erworbenen Terrains liegt westlich der Hauptstrasse Tempelhofs, der Berliner Str. Grösse des Terrains 227.71 qR. Kapital: RM. 244 000 in 3050 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 100 000, erhöht zwecks Über- nahme des Vermögens der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. als Ganzes für M. 12 000 000 lt. G.-V. v. 2./4. 1907 um M. 6 000 000; für je 1 Aktie à M. 2000 genannter Ges. wurden also 3 neue Aktien à M. 2000 der Terrain- Ges. Berlin u. Vororte gewährt. Ausserdem wurde für die Aktionäre der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. eine Hypothek von M. 6 000 000 bestellt. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A. K. von M. 6 100 000 auf RM. 244 000 (M. 2000 = RM. 80, Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich zum grossen Teil im Besitz der Süddeutschen Immobilien-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Divid. wird nicht verteilt. Vom Barüberschuss wird der Betrag, der nicht zum weiteren Geschäftsbetrieb oder zur Bildung von Spezialreserven erforderl. ist, zur Amortisation der Aktien verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Regulier. 15 000, Mobil. 1, Aufwert.- Forder. 84 174, Eff. 148, Debit. 328 263, Kassa u. Bankguth. 714. – Passiva: A.-K. 244 000, Kredit. 72 267, Aufwert.-Schulden 800, R.-F. 24 400, Gewinnres. 86 833. Sa. RM. 428 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 85 022, Überschuss 10 300. – Kredit: Zs. 13 583, bilanzmässiger Zugang aus Aufwert.-Forder. abzügl. Aufwert.-Schulden 81 740. Sa. RM. 95 323. Dividende: Wird nicht verteilt, da die Ges. eine sogen. Liquid. Ges. ist. Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Hans Sternberg, B.-Charlottenburg, Rognitzstr. 13. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hahn, Berlin; Dir. Dr. Ferd. Weyl, Dr. Ludwig Rheinboldt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Ges. „Berlin-Nordost“' in Liqu., Berlin W 8, Unter den Linden 17/18. Gegründet: 6./11. 1895. Die G.-V. v. 18./5. 1923 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Liquidator: Reg.-Baumeister Dr.-Ing. Wehl. Eine Div. oder Liqu.-Quote haben die Aktionäre seit 1912 nicht bekommen. Nach dem Geschäftsbericht für 1923 kommt dies auch nicht mehr in Frage, denn wenn auch der Erlös der im Jahre 1922 restlos verkauften Parzellen in Reichs-Dollar-Schatzanweis. angelegt wurde, so mussten andererseits hohe Beträge für Ruhrabgabe usw. gezahlt werden. Ferner versagte die Stadt Berlin die Ent- lassung der Ges. aus dem alten Regulierungsvertrag von 1910. Die Forder. der Stadt über- steigen ein Vielfaches das verbliebene geringe Vermögen. Die G.-V. v. 29./2. 1924 beschloss Hinterleg. des Vermögens u. endgültige Auflös. der Ges. Nach einer Bek. v. 24./2. 1925 des Handels-Reg. wurde die Liqu. als beendet angemeldet u. die Firma gelöscht. Lt. Bek. v. 14./9. 1927 ist die Liqu. wieder eröffnet. Liquidator: Kaufm. Wilhelm Böhmann, Berlin. Lt. dessen Bericht in der G.-V. v. 1./12. 1927 richten sich die Forderungen der Ges. gegen die Erwerber der 1922 verkauften Parzellen. Sämtliche Forderungen sind persönlicher Art u. nicht dinglich gesichert, da auch die Restkaufgeldhyp., die von einem Teil der Aufwert.- Schuldner zur Eintragung bewilligt waren, nicht mehr zur Eintragung gelangten, weil ihre