Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5719 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Reparat. 10 106, Abschr. 564. – Kredit: Einnahmen 9827, Verlust 843. Sa. RM. 10 670. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 47 660, Umbau 313 310, Debit. 1103, Verlust vortrag 5841. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 90 000, Kredit. 227 915. Sa. RM. 367 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs. u. Reparat. RM. 19 052. –— Kredit: Einnahmen 13 210, Verlustsaldo 5841. Sa. RM. 19 052. Dividenden 1920/21–1927/28: 0 %. Direktion: Hans Roskowski, Max Knof. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Siegfried Richard Hilpert, Wannsee; Dr. Karl Schmidt, Halle a. S.; Dr. Ludwig Ketteler, Rechtsanw. Dr. Harry Knopf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wenzke & Nickel, Baugeschäft, Maurer- und Zimmerarbeiten Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Leibnizstr. 83. Gegründet: 15./6., 8./7. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1924: Garage Akt.-Ges. Zweck: Baugeschäft, Ausführung von Maurer- u. Zimmerarbeiten für Hoch- u. Tiefbau, Beton- u. Eisenbetonbau, spez. Industriebauten. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 10 Mill. Umgestellt lt. G.-V. v. 25. 10. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 134 000, Bauhofeinricht. 9000, Werkz. u. Geräte 6810, Reichsbank 366, Kassa 2048, Postscheck 265, Girokasse 903, Forder. 45 374, Material. 8598, Beteil. 1, Verlust 13 950. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 249, Deutsche Landmannbank, Bank-K. 11 985, Commerz- u. Privatbank, Bank-K. 416, Schulden 58 667. Sa. RM. 221 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 037, Unk. 65 859, Abschr. 1000. – Kredit: Allg. Bauten 66 947, Verlust 13 950. Sa. RM. 80 897. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Baumeister Karl Wenzke, Zimmermeister Ernst Nickel. Aufsichtsrat: Dir. Otto Poetsch, Rechtsanw. Dr. Otto Pott, Dir. Otto Tschoepke, Architekt Albert Giesecke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westen Villenbau Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Charlottenburg. Gegründet, 12./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Architekt Emil A. Bopst, B.-Charlottenburg, Reichsstr. 24/26. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 5000 übern. von den Gründern zu pari. Nach Aufheb. der am 25./2. 1924 beschl. Kap.-Erhöh. erfolgte lt. G.-V. v. 18./6. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Über eine Erhöh. auf RM. 40 000 (s. Bilanz) liegen keine amtlichen Eintragungen vor. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Besitz 105 904, Verlust 13 841. – Passiva: A.-K. 40 000. Hyp. 45 000, Kredit. 34.745. Sa. RM. 119 745. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Besitz 105 904, Verlust 14 811. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 45 000, Kredit. 35 716. Sa. RM. 120 716. Dividende 1923. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Baumstr. Franz Rugenstein, Charlottenburg; G. Laue, Berlin; Ing. Fritz Roth, Neukölln. Westliche Boden-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 8, Charlottenstr. 50/51 II. Gegründet: 8./12. 1902; eingetr. 6./1. 1903. Die G.-V. v. 15./5. 1906 beschloss Auflösung der Ges. In der G.-V. v. 16./6. 1924 wurde die Schlussbilanz vorgelegt u. die Firma am 28./6. 1924 gelöscht. Nach einer amtl. Bekanntmach. v. Mai 1925 ist die Ges. wiederum in Liquidationszustand getreten. Liquidatoren: Max Radlach, Joh. Krafft, Dr. Hugo Scheer- barth, Berlin. Lt. Bericht der Liquidatoren v. Juli 1927 waren irgendwelche Bestände bei Wieder- eintragung der Firma in das Handelsregister nicht vorhanden, Geschäfte irgendwelcher Art wurden nicht getätigt. Auf Grund des Aufwertungsgesetzes vom 16./7. 1925 hat sich die Lage insofern geändert, als einerseits gegen die Ges. Aufwertungsansprüche erhoben wurden, andererseits dieselbe Aufwertungsforderungen zu stellen hatte. Die zur Aufwertung an- gemeldeten Gläubigerforderungen aus bereits gelöscht gewesenen Hypotheken belaufen sich auf nom. RM. 223 029. Sämtliche Forderungsanmeldungen unterliegen noch der Ent- scheidung der Aufwertungsstelle bzw. des ordentlichen Gerichts. Dagegen ist eine von