5722 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst.-K. RM. 300 000. – Passiva: A.-K. RM. 300 000. Direktion: Dr. Bernhard Franke. Aufsichtsrat: Bankier Siegfried Baer, Gen.-Dir. Hermann Korytowski, Rechtsanw. u. Notar Hugo Staub, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ( Zossenerstrasse 39 Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin W. 8, Charlottenstr. 58. Gegründet: 27./11., 22./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins, insbesondere des Grundstücks Zossener Strasse 39. Kapital: RM. 15 000 in 30 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 25./7. 1924 auf RM. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Zossener Str. 39 15 000, Hyp.-Aufw. 64, Verlust 506. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp. 64 Kredit. 506. Sa. RM. 15 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 11 553, Gewinnvortrag 78. – Kredit: Mieten usw. 10 968, Gewinn 1925 78, Verlust 1926 585. Sa. RM. 11 632. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Gustav Joachim, Berlin; Paul Kratz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Paul Wennholtz, Hans Friedländer, Handelsgerichtsrat Georg Imberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Betonbau Rheinland, Akt.-Ges. in Liqu., Beuel. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 14./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Math. Nettesheim u. Ant. Schlagwein. Lt. Bekanntm. vom 15./6. 1927 soll eine Teilausschüttung im Gesamtbetrage von RM. 3600 stattfinden. Bei PM.12 000 000 Akt.-Kap. entfallen auf die Aktie von PM. 1000 RM. 0.30. Die Aktionäre werden ersucht, ihre Aktien mit Nr.-Verz. an die Kreissparkasse Bad Godes- berg/Rh. einzusenden. Die Kreissparkasse wird die Aktien bis zur Schlussabrechnung treu- händerisch verwahren. Zweck. Ausführung von Betonbauten u. Herstell. u. Vertrieb von Betonwaren sowie Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5.5 Mill. in 5000 Akt. Serie A zu M. 1000 u. 500 Akt. Ser. B zu M. 1000. Die G.-V. v. 33./3. 1923 beschloss Erhöhung um M. 6.5 Mill. Der Ausgabekurs beträgt bei 3500 St. M. 1800 u. bei 3000 St. M. 5000. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Peter Klein II, Bank-Dir. Jos. Konen, Rechtsanw. Dr. Hans Elsas, Bonn; Fabrikdir. Emil Bäumer, Köln-Lindenthal; Fabrikbes. Otto Höchst, Heidel- berg-Rohrbach. Bielefelder Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Bielefeld. (In Liquidation.) Die Ges., die nach beendeter Liquidation am 13./9. 1923 im Handelsregister gelöscht war, ist infolge der Aufwertungsgesetzgebung wieder in den Liquidationszustand getreten. Zu Liduidatoren sind die Kaufleute Simon Goldstein u. Meyer Goldstein, beide in Bielefeld, wieder bestellt worden., Im Handelsreg. ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte aus- führl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 II, Seite 167. „Briesetal' Terrain-Akt.-Ges., Birkenwerder, Bergfelder Str. 33. Lt. Mitteil. der Ges. v. 29./11. 1928 ist, nachdem die beantragte Eröffnung des Konkurses wegen Mangel an Masse abgelehnt worden war, die Löschung der Firma im Handelsregister beantragt worden. Dieselbe wird voraussichtlich in 3 Monaten erfolgen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Schulbauvereinigung Bismark Akt.-Ges. in Liqu. in Bismark (Prov. Sachsen). Gegründet: 3./7. 1907; eingetr. 3./10. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.V. v. 4./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: H. Eckhorst, Joh. Steinicke. Zweck: Erbauung u. Unterhalt. der für die höhere Schule in Bismark erforderl. Gebäude u. Erwerb der dazu nötigen Grundflächen. Kapital: M. 10 000 in 50 Namen-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari.