5726 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 20 u. 490 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht um M. 4 900 000 in 490 Akt. zu M. 10 000. Umgest. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 25:2 auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 20 u. 490 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 350 000, Einricht. 11 599, Vorräte 788, Debit. 62 057, Verlust 54 533. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit 78 978. Sa. RM. 478 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 522, Steuern 7055, Zs. 6438, Allg. Unk. 3937, Abschr. 9836. – Kredit: Ertrag 257, Verlust 94 533. Sa. RM. 54 790. Dividenden 1921– 1927: 0 %. Direktion: H. Puvogel, Bremen. Aufsichtsrat: Karl Müller-Grote, Dir. Wilh. Bock, Bremen; Stadtdir. Dr. Werner Wittgen- stein, Vegesack. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundverwertungsgesellschaft Teerhof Akt.-Ges. in Läqu. in Bremen. Lt. G.-V. v. 23./9. 1934 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: E. F. Vehlber, Bremen, Teerhof 14b. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Bremen v. 29./12. 1925 soll die Firma von Amts wegen gelöscht werden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Industrie-Land-A.-G. in Liqu. in Bremen. Gegründet: 29./5. 1900. Die G.-V. v. 8./9. 1920 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. 1923 erfolgte die Löschung der Fa. im Handelsregister. Nach einer Bekanntm. vom Sept. 1925 ist die Liquid. wieder eröffnet. Liquidator: Kaufm. Richard Dunkel, Bremen, am Seefelde 20. Ausführliches über den früheren Stand der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 II, Seite 169. Kapital: M. 450 000. – 1920 Auszahl. einer Quote von M. 200, 1921 von M. 400 u. 1922 von weiteren M. 500 pro Aktie. Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 96, Bankguth. 4842, Hyp. 22 067. – Passiva: Kredit. 425, Liquidations-K. 26 581. Sa. RM. 27 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 1661, Steuern u. Abgaben 78. – Kredit: Zs. 1301, Liquidations-K. 438. Sa. RM. 1739. Aufsichtsrat: Dr. Carl Schütte, Carl Francke jun., Bernhard C. Heye, Bremen. H. Schacht & Co., Akt.-Ges. in Bremen, Hohenlohestr. Gegründet: 25./5. 1917 mit Wirkung ab 1./5. 1917; eingetr. 27./6. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die A-G. übernahm Aktiven u. Passiven der Kommanditges. H. Schacht & Co., Bremen. Zweck: Unternehmungen von Beton und Eisenbeton, Hoch- u. Tiefbauten u. Betrieb von Handels- und Fabrikationsgeschäften aller Art. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Grundstücke- u. Wohnungsbau G. m. b. H., Bremen, u. der Anteile der Baugesellschaft Alteneichen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 4 500 000 in 4500 Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Kassa 4950, Mobil. 1, Werkz. u. Geräte 1. Bau-Masch. 70 000, Sägewerk 68 002, Holz 44 369, Waren 40 860, Bauten 332 673, Schuldner 198 437, Grundst. 390 952. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gläubiger 486 653, Gewinn 3594. Sa. RM. 1 150 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 218, Gewinn 3594. Sa. RM. 14 812. – Kredit: Betriebsergebnisse abz. Unk., Löhne, Gehälter u. Steuern usw. RM. 14 812. Kurs Ende 1922–1927: 1450, 3.5, 5.5. 33, 37, 25 %. In Bremen notiert. Dividenden 1917–1927: 6, 6, 6, 10, 10, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Heinrich Schacht, Ing. Gustav Schacht. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder; Stellv. Gen.-Konsul Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Geh. Komm.-Rat Dr. Rob. Anton Heinr. Allmers, Bremen; Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Schütte, Horn; Franz Albrecht Schütte, Vahr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Darmst. u. Nationalbk. Ostdeutsche Bau-Akt.-Ges. in Breslau, Kaiser-Wilhelm-Str. 29. Der G.-V. v. 29./12. 1927 wird Mitteilung nach § 240 H. G. B. gemacht. Das am 28./12. 1927 eröffnete Vergleichsverfahren ist nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs am