5728 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aktiengesellschaft für Grundstücksverwertung, Chemnitz. Gegründet: 14./6. 1927; eingetr. 21./7. 1927. Gründer: Architekt Heinrich August Korn- feld, Architekt Karl Johann Willibald Benirschke, Richard Ferdinand Reich, Chemnitz; Sali Kaufmann, Frankfurt a. M.; Privatmann Hermann Säuberlich, Chemnitz. Zweck: Erwerb u. Aufschliessung von Baugelände sowie die Herstell. von Bauten. Kapital: RM. 51 000 in 51 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: R. F. Reich. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Heinrich August Kornfeld, Chemnitz, „ 33; Sali Kaufmann, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Fröhlich, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Sächs. Staatsbank. Schloss-Chemnitzer Bauverein in Liqu. in „ Theaterstr. 116. Gegründet: 1873. – Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bank- Dir. Haberkorn, Chemnitz. Die Liqu. der Ges. dürfte nach Mitteil. des Liquidators vom Dez. 1926 noch längere Zeit dauern, da der vorhandene Grundbesitz zurzeit nicht ver- wertbar ist. Kapital: M. 366 300 in 1221 Inh.-Aktien zu M. 300. Urspr. M. 750 000, wurde durch Zus. legung auf obigen Betrag reduziert. * Stimmrecht: M. 100 Kapital = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück 42 880, do. Bismarckhöhe 47 149, Wertp. 120, Kassa 91, Schuldner 15 000, Verlust 1170. – Passiva: A.-K. 97 680, R.-F. 7469, Gläubiger 208, Bankschulden 1053. Dividenden 1913–1923: 4, 0, 0, 5, 0, 0, 5, 5 – 10 (Bonus), 5 £ 10 (Bonus), 0, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, Chemnitz, Gerhard-Hauptmann-Pl. 15.; Stellv. Franz Schwalbe jr., Fabrikbes. Dr. Theo Koerner, Kaufmann K. Roth, Chemnitz; Bank-Dir. O. Büchner, Mittweida. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. in Cottbus. Lt. amtl. Bekanntm. vom Aug. 1925 wird die Ges. gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hermann E. Maeder Akt.-Ges., Cottbus, Bahnhofstr. 56a. Gegründet. 13./3., 7./4. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Baugeschäfts, insbes. für Schornsteinbauten u. im übrigen auch für Bauten jeglicher anderer Art, insbes. ist Gegenstand des Unternehmens die Über- nahme u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Hermann E. Maeder in Cott- bus betriebenen Spezialgeschäfts. Kapital. RM. 34 000 in 1700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8.5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./11. 1924 beschloss Umstell. des A. K- von M. 8 500 000 auf RM. 34 000 in 1700 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Inv. 620, Tonfelder 34 238, Debit. 13 401, Eff. 28, Kassa 650, Verlust 1926 5921, Verlust 1925 7107. – Passiva: A.-K. 34 000, Hyp. 10 000, 15 966, Akzepte 2000. Sa. RM. 61 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 266, Handl.-Unk. 3663, Prozess- unkosten 50, Zs. 3522, Steuern 4062, Gehälter 1350, Verlust aus Vorjahr 7107. – Kredit: Gewinn aus Grundst. Cottbus 1819, Grundst. Verkauf 5173, Verlust im lauf. Jahr 13 029. Sa. RM. 20 021. Dividenden 1923 –1926. 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Ernst Lindemann. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Weiske, Calau; Ziegeleibes. Otto Lengersdorff, Lichterfeld b. Finsterwalde, N.-L.; Dir. Georg Mauss, Grube IIlse. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Wohnungsbau, Cuxhaven, Schillerstr. 37, I. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 15./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck. Beschaffung von gesunden u. z weckmässig eingerichteten Wohnungen durch Neubau u. Ankauf oder Umbau von Geb. sowie der Betrieb aller mit Geschäften dieser