― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5733 eigene Aktien überträgt; hierfür werden die M. 1.5 Mill. Aktien der Ed. Hauth-A.-G., Düsseldorf, die M. 450 000 Anteile der Grossköln G. m. b. H. Köln, die Ansprüche aus dem Verkauf des Hansahauses an den Staat (Kaufpreis M. 1.2 Mill.), sowie die Anteile der Korso-Kabarett- u. Korso-Café-G. m. b. H. abgetreten. 1926 Verkauf des Grundst. Königs- allee 98 an die Gruppe Gordon. Die Beteil. an der Berliner Grundstücks-Ges. Petrans wurde Anfang 1927 abgestossen. Das einzige wertvolle Vermögensstück der Ges. ist nun- mehr noch das Haus Königsallee 38/40. Kapital: RM. 1 440 000 in 14 310 Aktien zu RM. 100 u. 225 Aktien zu RM. 40, wovon RM. 720 000 eigene Aktien der Ges. sind. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1903 um M. 600 000, dann von 1920–1923 auf M. 72 000 000 in 72 000 Aktien zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./12. 1924 unter Einzieh. von M. 36 Mill. Aktien, mithin von M. 36 Mill. im Verh. 25: 1 auf RM. 1 440 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 40 vermindert wird. Auf Antrag konnten gegen 5 Aktien zu RM. 40 2 Akt. zu RM. 100 gewährt werden. Lt. Beschluss des dazu ermächtigten A.-R. v. 17./5. 1926 ist das A.-K. nunmehr eingeteilt in 14 310 Akt. zu RM. 100 u. 225 Akt. zu RM. 40. Grossaktionäre: Das A.-K. ist bis auf wenige Spitzenbeträge fast ausschliessl. im Besitz eines Hauptaktionärs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 710 001, Inv. 1, Eff. 75, Kassa 3483, Debit. 30 534, Hyp.-Amortisation 16 885, Unterdeckung 566 100. – Passiva: A.-K. (1 440 000 abz. eigene Aktien 720 000) 720 000, Aufwert.-Hyp. 190 411, Hyp. 300 000, Rückstell. 40 000, Kredit. 58 304, Aufwert.-Ausgleich 12 000, Gewinnvortrag 1926: 2972, do. 1927: 3392. Sa. RM. 1 327 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückst. 10 104, Unk. u. Steuern 48 483, Zs. 30 929, Div. 108, Gewinn 3392. Sa. RM. 93 017. – Kredit: Überschuss aus Hausverwalt. RM. 93 017. Kurs Ende 1925–1927: 32, –, 17 %; Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 20, 100, 0, 6, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanw. Dr. Dicken, Rudolf Hartwig, Dir. Gust. Sochazewer, Berlin. Heerdter gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Düsseldorf-Heerdt. (In Liqu.) Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Liquidation, über deren Abwicklung nichts Näheres veröffentlicht wurde. Lt. Bekanntm. v. 21./4. 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Düsseldorf v. 19./7. 1927 ist Notariatsgehilfe Jean Hardt in Dormagen zum Liquidator bestellt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – „Juliany Betriebs-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Hansa-Haus. Gegründet: 16./3. 1906; eingetr. 16./3. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25, Fa. bis Juni 1924: Terrain-Ges. am Zoologischen Garten Düsseldorf Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in der Nähe des Zoolog. Gartens in Düsseldorf. Über die Geschäftstätigkeit der Ges. als Terrain-Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Akt. zu M. 2000. 1921 Erhöh. um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 28./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 150 000, Masch. 35 000, Inv. 20 870, Eff. 1, Aktivhyp. 750, Kassa 1133, Postscheck 151, Scheck u. Wechsel 72, Debit. 37 896, Waren 120 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Passivhyp. 15 000, R.-F. 1502, Kredit. 321 078, Rückstell. für dub. Debit. 8250, Gewinn 44. Sa. RM. 365 875. Geowinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Löhne u. Gehälter, Zs. usw. 145 690, 44. Sa. RM. 145 735. – Kredit: Gewinn aus Grundstücksverkäufen u. Diversen M. 145 735. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 50, ?, 0, ? %. Direktion: Willem Gerrit van den Hoonaard. Aufsichtsrat: Walter Gordon, Düsseldorf; Siegfried Rud. Hartwig, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein.