5734 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Lorenz Karsch, Akt.-Ges. für Bauausführungen, Düsseldorf. Die Ges. geriet 1925 in Zahlungsschwierigkeiten, ein Konkursantrag wurde mangels Masse abgelehnt. Lt. amtl. Bek. v. 18./8. 1925 ist der G.-V.-B. v. 27./12. 1924 (Kap.-Umstell.) für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Meckinghovener Grunderwerb- und Baugesellschaft in Düsseldorf, Bäckerstr. 9. Gegründet: 23./11. 1900; eingetr. 15./1. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Sitz der Ges. bis 14./9. 1926 Meckinghoven. Zweck: Erwerb v. Grund u. Boden u. Gebäu- lichkeiten u. die Herstell. v. Gebäulichkeiten auf erworb. Boden u. zwar wesentl. in kirchl. religiösem Interesse u. zur Schaffung von Anstalten karitativen Charakters zur Unterhalt. u. Heranbildung von deutschen Religionsdienern für In- u. Ausland. Kapital: RM. 80 000 in 16 Akt. zu RM. 5000. Die G.-V. v. 14./9. 1926 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. März 1920 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Weitere Bilanzen entgegen den gesetzlichen Bestimmungen nicht veröffentlicht. Dividenden 1900/01–1924/25: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Hans Hochgürtel, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Aug. Adenauer, Priester Jos. Hespers, Cöln; Heinr. L. Pohlschröder, Meckinghoven; Priester Clem. Kaufmann, Priester J. Banten, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merkurhaus Akt.-Ges. in Düsseldorf. Bazarstr. 3. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erricht. u. der Betrieb von Bürohäusern, An- u. Verkauf der dazu dienenden Immobil. sowie die Betreibung von solchen Geschäften, durch welche die vorstehenden Zwecke gefördert u. erreicht werden sollen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (lo: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 124 000, Umbau Königsallee 33 315, Kassa 435, Aussenstände 67 230, Verlust 25 892. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. Grundst. u. Geb. 28 000, Hyp. 120 000, Bank 2874. Sa. RM. 250 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mietausgabe 13 817, Reparat. 180, Hyp.-Unk. 5195, Hyp.-Zs. 11 155, Steuern 3899, Umbau 10 043, allgem. Unk. 11 084, Versich. 159, Körperschafts- steuer 362, Vermögensteuer 870, Abschreib.: Geb. 2000, Gewinn 329. Sa. RM. 59 098. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 59 098. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Direktion: Hans Bohnenkamp. Aufsichtsrat: Vors. Frau Wwe. Clara „„.. Carl Bohnenkamp, Frl. Edith Wilmsen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Grundstücks-Akt.-Ges., Düsseldorf. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Düsseldorf vom Sept. 1925 gemäss Gold- bilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme's. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ernst Sandvoss, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Copernicusstr. 20. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Köln u. Saarbrücken. Zweck: Die Ausführung von Bauten u. Bauarbeiten aller Art sowie Herstellung, An- u. Verkauf von Baumaterialien aller Art u. die Beteiligung an ähnlichen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 5000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 170 333, Geb. 155 854, Masch. u. Grossgeräte 164 352, Werkzeuge u. Kleingeräte 1, Geschäftseinricht. 1, Gleisanschlüsse 1, Kraftwagen u. Fuhrpark 3416, Vorräte 176 137, Kassa 1407, Bank u. Postscheck 7542, Betell. 1, Hyp. 2500, ―――――― =