Schuldner 860 080, Verlust aus 1926: 113 710, (Avale 32 900). – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzmässige Rücklagen 150 000, Hyp. 23 300, Gläubiger 842 173, Delkr. 37 286, Gewinn 2580, (Avale 32 900). Sa. RM. 1655 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 110 066, „ 2580. Sa. RM. 112 647. – Kredit: Bruttogewinn RM. 112 647. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 5, 6, 0, ? %. Direktion: Ing. Friedr. Flach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. August Peters, Düsseldorf; Bank- Dir. a. D. peter Dpahm, Konsul Heinrich Maus, Köln. Zahlstelle: Ges. Kasse. „Bauhag“' Bau- und Handels-Akt.Ges. in Duisburg, Buchholzstr. 19/21. Gegründet: 17 M. 1924; eingetr. 28./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. stand von Nov. 1925 bis Febr. 1926 unter Geschäftsaufsicht. Zweck: Uebernahme u. Ausführ. von Bauunternehm. jegl. Art. Handel mit Rohstoffen, Fabrikation solcher Stoffe u. Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 80, Bank- u. Postscheckguth. 369, Waren 12 659, Guth. bei Kunden 33 842, Geräte u. Werkzeuge 8000, Mobil. 3700, Verpflicht. der Aktionäre 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Lieferantenschulden 13 919, Akzeptverpflicht. 24 212, Reingewinn 8019. Sa. RM. 96 152. Dividende 1924: 0 %―= Direktion: Adolf Lesch. Aufsichtsrat: Ad. Leich, Architekt J. Walbrück, Bankdir. P. Pütz, Duisburg; Dr. E. Messing, Rotterdam; Dir. Edwin Ratke, Duisburg-Meiderich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5735 Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft A.-G. in Duisburg. Gegründet: 1872. Zweck: Den minderbemittelten Familien oder Personen der Ge- meinde Duisburg u. Umgebung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu vermieten oder zu verkaufen, sSowie Herstell., An- u. Verkauf von Baumaterialien. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 230 400. Urspr. M. 168 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 600 u. 15 Nam.-Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. vom 12./5. 1909 wurde das A.-K. um M. 150 000 erhöht, wovon bis ult. 1919 M. 62 400 eingezahlt waren; zus. also M. 230 400 eingez. Lt. G.-V. v. 6./2. 1922 erhöht um M. 4 770 000 (also auf M. 5 000 400) in 4770 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 5 000 400 auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 5 % Höchst-Div. mit Nachzahl.-Recht, Rest zu gemeinnützigen Anlagen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 4 411 939, Einricht. u. Vorräte 2, Kassa u. Guth. 5449, Schuldner 28 876, Verlust 218 992. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückl. 57 843, Darlehen 4 088 909, sonst. Gläubiger 18 506. Sa. RM. 4 665 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 155 166, Instandhalt. u. Geschäftskosten, Steuern, Zinsen 341 504, Abschr. 89 632. – Kredit: Miete u. Pächte 358 678, Verschiedenes 8632, für Bilanz 218 992. Sa. RM. 586 303. bDividenden 1913–1927: 0, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Stadtoberbaurat Karl Pregizer, Stellv.: Stadtbaurat Hermann Bräuhäuser. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Maiweg, Stellv. Johann Sanders, Heinr. Astrath, Benno Blanck, Wilh. Braumüller, Karl Drove, Friedr. Eimler, Paul Berrenberg, G. Walz, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Bau-Industrie Aktiengesellschaft, Duisburg-Meiderich. Gegründet: 22./10. 1928; eingetr. 3./11. 1928. Gründer: Dr.-Ing. e. h. Friedrich Fix, Frau Johanna Fix, Regierungsbauführer Dipl.-Ing. Peter Fix, Duisburg-Meiderich; Bankier August Lucas, Düsseldorf, Bankprokurist Richard Liebehen, Duisburg-Meiderich. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauarbeiten jeder Art, Ankauf u. Veräusse- rung von Grundstücken sowie die Erschliessung zur Bebauung, der Erwerb ähnlicher Unter- nehmungen u. die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Namens-Akt. zu RM. 200, übernommen von den Gründern zZu pari.