...7 ―― 5736 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Friedrich Fix, Regierungsbauführer Dipl.-Ing. Peter Fix. Aufsichtsrat: Bankier August Lucas, Düsseldorf, Regierungsrat a. D. Fabrikdir. Dr. Karl Kost, Duisburg-Meiderich, Fabrikdir. Kurt Müller, Walsum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thermosbau-Industrie-Akt.-Ges., Duisburg, Sonnenwall. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. (die unter Geschäftsaufsicht stand) wurde am 16./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Der Zusammenbruch der Ges. ist auf die Vorgänge im Lehrer-Siemens-Konzern, der sich aufgelöst hat u. der zu den Mitbegründern der Thermos- bau-A.-G. gehörte, zurückzuführen. Konkursverwalter: Bücherprüfer Max Kirst, Duisburg, Düsseldorfer Strasse 133. Gegründet: 17./11. 1919; eingetr. 1./7. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von teils patentierten u. teils unter anderen Schutz- rechten stehenden Thermosbaufabrikaten für Rheinland u. Westfalen sowie für den Export, fabrikmässige Herstellung von Betonartikeln, Ausführung von Hochbauten, Beton- u. Eisen- betonbauten sowie alle Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, die sich für das Unternehmen als Zweckmässig erweisen. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 750 000, 1922 um M. 1 500 000, 1923 um M. 15 000 000. Die St.-Aktien wurden von der Fa. C. G. Trinkaus, Düsseldorf übern. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000, anschliessend Erhöh. auf RM. 250 000 beschlossen. T.-O. der G.-V. v. 16./6. 1925; Zurücknahme des Beschlusses der G.-V. v. 9./10. 1924, betr. Erhöh. des A.-K. um bis zu M. 150 000 auf M. 250 000. Herabsetz. des A.-K. von M. 100 000 auf M. 25 000. Erhöh. des neuen Kapitals von M. 25 000 auf M. 150 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 25 500, Masch. 14 846, Inventar 1, Betriebseinricht. 1, elektr. Anl. 2000, Büroeinricht. 1, Baugeräte 12 120, Patente 1, Bauholz 17 575, Rohstoffe 14 218, Halb- u. Fertigfabrikate 6130, Baustellenwerte 52 157, Wertp. 4145, Schuldner 86 818, Kassa 6330. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 56 450, Anzahl. 47 069, Gläubiger 30 123, Banken 8203. Sa. GM. 241 847. Dividenden 1921–1923: 6, 20, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Max Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. e. h. Fredo Lehrer, Düsseldorf; Stellv. Admiral Exz. Hugo Kraft, Architekt Paul A. R. Frank, Hamburg; Günther v. Siemens, Berlin; A. W. Smit, Rotterdam. *Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Duisburg, Duisburg. Gegründet: 12./10. 1928; eingetr. 2./11. 1928. Gründer: Bank-Dir. a. D. Emil Backhaus, Bank-Dir. Eugen Kaufmann, Duisburg; Bankier Max Langhoff, Düsseldorf: Baugewerksmstr. Carl Hitzbleck, Wittlaer; Dipl.-Ing. Ernst Hitzbleck, Duisburg. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Verwaltung von Wohn- u. Geschäftsgebäuden aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1 /10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Bank-Dir. a. D. Emil Backhaus. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eugen Kaufmann, Bankier Max Langhoff, Düsseldorf; Bau- gewerksmstr. Carl Hitzbleck, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tiefbau-Akt.-Ges. „Unterweser“, Einswarden-Blexen i. Old. Gegründet: 21./1. 1927; eingetr. 24./2. 1927. Gründer: Maurermeister Wilhelm Herde- jürgen, Einswarden; Ing. Hermann Meyer, Blexen; Dir. Johannes Meyer, Einswarden; Ing. Richard Hanken, Ing. Otto Wilke, Oldenburg. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Tief-, Wege- u. Wasserbauarbeiten aller Art, der Betrieb eines Sägewerkes sowie die Tätigung einschlägiger Handels- u. Fabrikations- geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 60 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. (Nr. 1–45) = 1½ St.; 1 Akt. (Nr. 46–60) = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 38 000, Gerätepark 149 000, Werkzeuge 1000. Mobil. 1000, Fahrzeug 6700, Kassa 192, Material. 4884, Debit. 11 730, in Arbeit befindl. 101 226. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 19 349, Kredit. 234 036, Gewinn 349. Sa. RM. 313 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9838, Handl.- u. Betriebs-Unk., Instandhalt., Steuern, Zs., soz. Lasten 65 539, Gewinn 349. Sa. RM. 75 727. – Kredit: Gewinn (Brutto- gewinn RM. 75 727. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Johannes Meyer, Einswarden; Ing. Hermann Meyer, Blexen. Aufsichtsrat: Maurermeister Wilhelm Herdejürgen, Einswarden; Ing. Richard Hanken, Ing. Otto Wilke, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.