Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5737 Thüringer Bau-Industrie, Akt.-Ges., Eisenach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17. Sept. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Brückmann, Eisenach, Karlstr. 16. – Bare Masse ist nur in ganz geringem Umfange vorhanden. Eine Div. wird nicht verteilt. Das A.-K. ist ver- loren. Das Konkursverfahren wurde am 25./4. 1928 nach Abhaltung des Schlusstermins und Vollzug der Schlussverteilung aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gemeinnützige Aktien-Baugesellschaft Elsen in Liqu. in Elsen, bei Grevenbroich (Rhld.). Lt. Beschluss des Amtsger. Grevenbroich v. 22./7. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt u. liquidiert. Liquidatoren: Franz Flüchten, Jos. Elsen (bisher Vorst.-Mitgl.) in Elsen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Erfurt in Erfurt. Gegründet: 18 /10. 1919; eingetr. 26./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 500 000 in 500 Namen-Aktien zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteilig. 5000, Barbestand 226, Siedl. I/II 520 289, Neubau III 133 720, Schuldner 7408, Einricht.-Gegenst. 1, Hinterleg. 48 415, Bürgschaften 101 402, Verlust 2368. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankschulden 91 840, Gläubiger 52 044, Hyp. I R.-F. A 71 578, Zusch. III 109 848, Zuschüsse I/II 311 550, Sicherh. 60 324, Tilgungs- rückl. 160, ges. Rückl. 82, Bürgschaften 101 402. Sa. RM. 818 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2, Unk. 2954. – Kredit: Ertrag aus Miete 338, Beteiligungserträge 250, Verlust 2368. Sa. RM. 2957. Dividenden 1920–1927: ? %. Vorstand: Max Otto, Erfurt; Reg.-Baumeister a. D. Hans Gerlach, Berlin; Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Paulsenstr. 42 a. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Lüddekens, Komm.-Rat August May, Komm.-Rat Strassburg, Stadtrat Rud. Walther, Schlossermeister August John, Stadtverordn. Hermann Vogler, Geschäftsführer Willy Essmann, Versich.-Beamter Penske, Geschäftsführer Bruno Riedel, Geschäftsführer Westphal, Werkmeister Fritz Thun. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Neuland, Gemeinnützige Gesellschaft für Neukultivierung u. Besiedlung in Westdeutschland, Essen, Henriettenstr. 11. (In Liqu.) Gegründet. 28./12. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G-V. v. 7./12. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Paul Lagemann, Essen. Zweck. Erricht. von landwirtschaftl. Stellen jeder Art u. die Hebung der landwirtsehaftl. Zwergbetriebe mit dem Zweck, die landwirtschaftl. Bevölker. zu mehren durch Kultivier. von Moor-, Heide-, Öd- u. ähnl. Land. (Siedlung auf neu zu schaffendem Kulturland.) Auch sollen Landwirte u. Kleinstellenbesitzer, die durch die Industrie zum Abwandern veranlasst werden, ihrem Berufe durch Ansiedl. auf Neustellen erhalten u. Industriearbeiter der Landwirtschaft zugeführt werden. Die Stärk. u. Heb. des landwirtschaftl. Grundbesitzes durch Bodenverbesser. aller Art. An- u. Verpacht., An- u. Verkauf von Grundst., Übernahme u. Erricht. von landwirtschaftl. Betrieben jeglicher Art u. jeglichen Umfanges, sowohl für fremde als auch gegebenenfalls für eigene Liegenschaften, ferner Beschaffung u. Hergabe von Hyp. zum Zwecke der Durchführ, der genannten Aufgaben. Die Tätigkeit der Ges. soll gemeinnützig sein u. wesentlich der Förderung minderbemittelter Kreise dienen. 1923 Errichtung einer Zweigstelle in Berlin, Augsburger Str. 61. Kapital. RM. 12 000 in 300 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./7. 1927 auf RM. 12 000 in 300 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbfj. Goldmarkeröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924. (Gleichzeitig für 1924–1926.) Aktiva: Grundstücksverträge über rd. 1000 ha abz. Verpflichtungen RM. 50 000. – Passiva: A.-K. 12 000, Umstell.-Res. 607, Gläubiger 37 393. Sa. RM. 50 000.