Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5739 Debit. 394 365, Betriebsmaterial. 121 958. – Passiva: A.-K. 1 510 000, R.-F. 173 299, Kredit. 830 939. Sa. RM. 2 514 238. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 50, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1914/15–1924/25: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 58, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1926–1927: 0.80, – %. Freiverkehr Düsseldorf-Essen. Direktion: Fritz Reiser, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim-Ruhr; Stellv. Bergwerks- unternehmer Wilh. Pattberg, Heinr. Grewen, Essen; Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; Bergassessor a. D. Dr.-Ing. h. c. Stan. Klemme, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dortmund, Hannover u. Mülheim-Ruhr: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: S. Bleichröder; Essen: Essener Bank. Wolfer & Goebel Akt.-Ges., Esslingen. Gegründet: 22./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Filiale Stuttgart. Zweck: Hoch- u. Tiefbauten u. Betrieb einer Kiesbaggerei. Kapital: RM. 200 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 (25: 1) in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften 112 779, Masch.-Werkzeug, Geräte 153 940, Baumaterialien u. Betriebsstoffe 70 036, Fuhrpark 10 000, Bureaueinricht. 1, Forder. 128 845, Eff. 420, Kassa u. Postscheck 1455. – Passiva: A.-K. 200 000, R-F. 20 000, Gläubiger 224 579, Hyp. u. Darlehen 32 052, Reingewinn 847. Sa. RM. 477 479, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 42 138, Steuern 30 308, Gewinn 847. – Kredit: Gewinnvortrag 755, Betriebsergebnis abzügl. Unk. 72 538. Sa. RM. 73 294. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Bauunternehmer Gottlieb Wolfer, Reg.-Baumeister Adolf Goebel, Reg.-Bau- meister August Wolfer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Messner, Rechtsanwalt Dr. Reinhold Maier, Architekt Albert Eitel, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actiengesellschaft Bürgerverein in Flensburg. (In Liquidation.) In Liqu. seit 30./9. 1920. Liquidatoren: J. N. Nielsen, E. Weedermann, P. Thomsen. Am 20./12. 1921 wurde die Firma handelsgerichtlich gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M., Elbestr. 48. Gegründet: 10./1. 1890. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Der Zweck ist ausschliessl. darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Besitztum: Die Ges. verfügt z. Z. über 24 Häuserblocks mit 700 Häusern (7 Vereinshäusern, 7 Kindergärten, 2 Steuerzahlstellen, 4 Wohlfahrtsstellen, 2 Badehäusern u. 3 Wäschereien). An sonstigen Liegenschaften besitzt die Ges. 17 870 qm Gelände u. das Verwaltungsgebäude Elbestr. 48. Beteiligungen: Die Ges. besitzt gemeinsam mit der Stadt Frankf. a. M. das A.-K. von RM. 1 000 000 der Mietheim-Akt.-Ges. in Frankf. a. M.; ferner besitzt die Ges. nom. RM. 91 800 Mietheim-Obl. (Gesamtobl.-Kap.), nom. RM. 300 Akt. der Westdeutschen Eisen-, Metall- u. Ziegelwerke, nom. RM. 2000 Aktien der Akt.-Bauges. für kleine Wohnungen. Kapital: RM. 10 000 000 in 1680 Aktien zu RM. 200 u. 9664 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 605 000, Erhöh. um M. 427 000 lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1899 u. um M. 410 000 lt. G.-V.-B. v. 27./4. 1900. Die G.-V. v. 15./2. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 358 000, wovon zunächst M. 238 000 zu pari begeben wurden; A.-K. somit M. 1 680 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 680 000 auf RM. 336 000 (5 1) in 1680 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 25./11. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 1 000 000. Die neuen nom. RM. 664 000 Aktien hat die Stadt übernommen, Die G.-V. v. 5./11. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 9 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Ausgabe von Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Von dem A.-K. befinden sich 97.3 % im Besitze der Stadt Frankf. a. M., der Rest befindet sich zu 1.1 % in den Händen des Instituts für Gemeinwohl u. zu in Privathänden. 0