Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5741 Jeder Aktionär ist verpflichtet, seine durch Ausl. bestimmte Aktie u. im Falle der Kündig. der Stadt seine Aktien der Stadt Frankf. a. M. verkäuflich zu überlassen, u. zwar zu 100 % u. 4½ % Stück-Zs. Falls in einem Jahre die Garantie der Stadt in Anspruch genommen ist, muss später vor Zahl. einer Div. der verauslagte Betrag nebst Zinsen in Höhe des jeweiligen Reichsbankdiskontsatzes zurückgezahlt werden. Zur Sicherstellung ihrer Rechte ist die Stadt berechtigt, eine Sicherheitshypothek von RM. 1 800 000 auf den Grundbesitz der Ges. zu verlangen. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Liegenschaften 1 087 800, Einricht. der Geschäfts- räume 1, Wertp. 1, Schuldner 138 435. – Passiva: A.-K. 540 000, Obl. 445 800, R.-F. 14 574, unerh. Obl.-Zs. 751, 5 % Obl.-Zs. von RM. 445 800 v. 1./1.–31./3. 1928 5572, Gläubiger 160 960, Gewinn (Vortrag aus 1926/27 11 905, Gewinn in 1927/28 46 672) 58 577. Sa. RM. 1 226 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 240 070, Kontokorrent- u. Obl.-Zs. 12 038, Abschr. auf Gebäude u. Grundst. 22 200, do. auf Mobil. 413, Gewinn 58 577. – Kredit: Gewinnvortrag 11 905, Obl. 6866, Eff. 1635, Mieten 312 893. Sa. RM. 333 299. Dividenden 1913/14–1927/28: 4½, 2¾, 1½, 0, 2, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4½, 4½ %. Direktion: Dr. Charles A. Rosenthal, Obering. Otto Lion. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr.-Ing. Otto Riese, Dir. Eduard Holzmann, Stadtrat Jean Franck, Dir. Dr. Julius Kesselheim, Stadtrat Dr. Bruno Müller, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Pesforsfrasse Akt.-Ges., Frankfurt a. M.-Süd, Textorstrasse Ecke Bruchstrasse. Gegründet: 28./5. 1927; eingetr. 28./7. 1927. Gründer: Christian Kompfe, Volkswirt Dr. Georg Diehl, Karl Seckler, Dipl.-Ing. Franz Huth, Ferdinand Menke, Frankfurt a. M.; Armand Voltz & Co. Komm.-Ges., Köln a. Rh. Zweck: Erwerb u. Bebauung der zwischen der Darmstädter Landstrasse, Textorstrasse, Bruchstrasse u. Hedderichstrasse in Frankfurt a. M.-Sachsenhausen belegenen Liegenschaft der Vereinigte Chininfabriken Zimmer & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. sowie anderer Liegenschaften u. die Vermiet. u. sonst. Verwert. der errichteten Gebäulichkeiten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Franz Mundt, Architekt Friedrich Wilhelm Müller. Aufsichtsrat: Landrat a. D. Alexander v. Grunelius, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat Anton Fasig, Mannheim; Kammerrat Ludwig Clemm, Winnerod, Post Reiskirchen, Kreis Giessen; Dr. Gustav Friedrich Neubronner, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hermann Rumpf, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bankhaus Grunelius & Co. Begahaus Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Moltke- u. Bismarck-Allee. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis Nov. 1927: Vogelhaus Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Ausnutzung der zu Frankfurt a. M. an der Moltkeallee Bismarckallee u. Königstr. belegenen Grundstücke, die den Namen Begahaus führen, auch, Erwerb anderer Grundstücke. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 250 Mill. in 5000 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./6. 1925 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 100 000 (2500: 1) in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 1 610 000, Verlust 333 500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Hyp. u. Hyp.-Zs. (£ 83 750) 1 708 500, Aufwert.-Hyp. 20 000, rückständ. Steuern 15 000. Sa. RM. 1 943 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 207 000, Hyp.-Zs. 91 500, Aufwert.- Hyp. 20 000, rückständ. Steuern 15 000. Sa. RM. 333 500. – Kredit: Verlust RM. 333 500. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Fritz Haase, Heinrich Reinhardt, Georg Neder, Frankfurt a. M. Prokurist: Ernst Loewe. Aufsichtsrat: Josef Neuberger, Rechtsanw. Carl Sichel, Dr. med. Michael Witebsky, Frankfurt a. M.; Adolf Neuberger, Berlin; Alfred Polikoff, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner City Grundstücks-Aktiengesellschaft, in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 3./7. 1923 in Berlin. Firma bis 9./12. 1924: Berlin-Frankfurt A.-G. für Industrie- u. Grundbesitz, bis 19./6. 1928: Berlin-Frankfurt Akt.-Ges. für Gaststättenbetriebe.