. —— 5744 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Ernst May; Stellv. Stadtrat Bruno Asch, Stadtrat Valentin Liebmann, Stadtrat Jean Franck, Stadtrat Schubert, Rechtsanw. u. Notar Dr. Gustav Spier, Stadtmedizinalrat Dr. Oxenius; die Stadtverordneten: Nikolaus Vogler, Albrecht Ege, Emil Dittberner, Johann Kirsch, Richard Krah, Sprenger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Neu-Haus Gransineks Akt Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./9. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. von Grundstücken. Kapital: RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 86 575, Wertp. 14 811, Aussenstände 73 037, Verlust 26 577. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 51 000. Sa. RM. 201 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 022, Unk. u. Steuern 2291, Abschr. 5135. – Kredit: Zs. 1097, Pacht u. Miete 6774, Verlustsaldo 26 576. Sa. RM. 34 448. Dividenden 1924– 1926: 0 %. Direktion: Fritz Cahn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Fritz Sondheimer, Rechtsanw. u. Notar Abraham Horovitz (Frankf. a. M., Bockenheimerlandstr. 18), Frau S. Sondheimer, Max Wolf, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Röderbergweg 104/114 Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis Mai 1924: Röderberg-Weinbrennerei-Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundbes. Am Röderberg 104/114 in Frankfurt a. M. sowie Erwerb, Verwalt. u. Verwert. auch anderer Grundstücke. Kapital: RM. 300 000 in 50 Aktien zu RM. 5000, 90 Akt. zu RM. 500 u. 100 zu RM. 50. Urspr. M. 6 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, 90 Akt. zu M. 10 000, 100 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. vom 16./1. 1925 auf RM. 300 000 durch De- nomination (je nom. M. 1000 = RM. 50). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1206, Grundst. 116 500, Geb. 200 000, Verlust 69 197. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 1500, Kontokorrent-K. 45 379, R.-F. 15 000, transit. K. 25 024. Sa. RM. 386 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 21 617, Bilanz-K. 43 751. – Kredit: Unk. 40 344, transit. K. 25 024. Sa. RM. 65 369. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Markus Wolff. Aufsichtsrat: Richard Wolff, Fabrik-Dir. Hans Galewsky, Frau E. Wolff, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schaffner & Albert Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Neckarstr. 9. Die Ges. stand vom Nov. 1925 bis April 1926 unter Geschäftsaufsicht. Der G.-V. vom 15./1. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Der Geschäftsaufsichtführende teilte mit, dass die Passiven RM. 165 000 betragen. Die Aktiven beständen hauptsächlich in wert- vollen Gebäuden u. Bauplätzen, die heute aber schwer zu veräussern seien. Das A.-K. muss als verloren gelten. Die Gläubiger werden voraussichtlich ihr Guthaben voll erhalten durch Aufwert. alter Hyp.-Forderungen. Wie die Direktion berichtete, ist der Zusammenbruch des Unternehm. durch die allgem. wirtschaftl. Verhältnisse u. durch die Lage auf dem Bau- markt herbeigeführt worden. Lt. Bekanntm. v. 8./5. 1926 wurde die Geschäftsaufsicht auf- gehoben, nachdem der am 23./4. 1926 bestätigte Zwangsvergleich rechtskräftig geworden jst. Gegründet: 5., 13./9. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführ. von Bauten für eigene u. fremde Rechnung, Erwerb u. Veräusserung von Immobil. u. Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die in diesen Gewerbezweig einschlagen, Übernahme des bisher unter der Firma ,Schaffner & Albert“' Frankf. a. M. betriebenen Bau- geschäfts einschl. des Firmenrechts. Angest. u. Arbeiter: 80. Beteiligungen: Die Beteilig. setzen sich zus. aus der Beteilig. an der Albert'schen Grund- stücks-Verw. G. m. b. H. in deren Besitz sich das ca. 28 000 qm grosse Gelände an der Wolfgangstrasse u. Feldstrasse zu Anteil sowie ein Platz von 10 000 qm Grundstücks- grösse an der Eckenheimer Landstrasse befindet. Die Beteilig. an der Neckar- u. Bürgerstr. Im mobil. G. m. b. H. umfasst das Geschäftshaus Neckarstr. 9 u. den Bauplatz von 632 qm in der Bürgerstrasse. Kapital: RM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923