― — aan – ――t 90 5748 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Baugesellschaft, Akt.-Ges. in Liqu. in Halle a. S. Lt. G.-V.-B. vom 19./3. 1927 trat die Ges. in Liquidation. Liquidatoren: Bankbeamter Max Wunderlich, Otto Möllhoff, Halle a. S., Streiberstr. 45. Die Ges. ist nach § 1 der Ver- ordnung vom 21./5. 1926 nichtig. Gegründet: 27./11. 1908 u. 7./1. 1909; eingetr. 30./3. 1909. Gründer: 24 Personen, alle in Halle a. S. wohnhaft. Zweck war die Verschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen in eigens erbauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen für unbemittelte Familien. Kapital: M. 97 800 in 326 Nam.-Akt. zu M. 300. Liqu.-Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1926: Aktiva: Hyp.-Aufwert.-K. 10 000, hinter- legte Sicherheiten für die Strassenbaukosten 1243. – Passiva: A.-K. (PM. 97 800 rd. RM. 10 000) 10 000, Strassenbaukosten 1243. Sa. RM. 11 243. Dividenden 1912/13–1921/2: 2½, 0 0. 0, 0, % 9 % Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Kurt Elze, Halle a. S., Hermannstr. 1; Stellv. Bank- prokurist Karl Berndt, Schmied H. Reinicke, Schmied Alb. Röbbenack, Schmied W. Gerhardt, Dir. Friedr. Hase, Halle Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Hamborn in Hamborn. Gegründet: 15./4. 1922. Zweck: Schaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen P für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 50 000. Die G.-V. v. 19./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 58 959, Schuldner 212. Siedlg. 784 621, Hinterleg. 17 149, rückst. Miete 8807, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 5000, ges. Rückl. 1000, freie do. 9976, Gläubiger 2810, Hyp. u. Zuschüsse 831 216, Tilgungsrücklage 1997, Sicher- heiten 17 641, Gewinn 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1512, Gewinn 107. – Kredit: Gewinnvortrag 18, Miete 15, Zs. 1585. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0 %; 1924–1926: 0 %. Direktion: Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Paulsenstr. 42 a; Hans Mathy, Berlin- Steglitz; Dipl.-Ing. Otto Backhaus, Essen. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Hansen, Dir. Forstmann, Reg.-Baumeister a. D. Knoblauch, „„.. Wilhelm Kehlen, Büro-Dir. Spieker. Akt.-Ges. für städtischen Grundbesitz in Liquid., Raniber Stadthausbrücke 11 II (bei Max Miehlmann & Kruse). Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 12./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Franz Heinrich Kruse. Zweck: Ankauf, Verkauf u. die Nutzniessung oder sonstige Verwert. von städtischem Grundbesitz jeglicher Art innerhalb Deutschlands. Kapital: RM. 150 000 in 1350 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 750 Mill. in 28 800 St.-Akt. zu M. 25 000, 1200 Vorz.-Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 600 000 %, St.-Akt. zu 100 000 0%. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 750 Mill. auf RM. 150 000 in 1350 St.-Akt. u. 4 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Häuser 103 705, Terrains 17 000, Max Miehlmann & Kruse 1217, Postscheck 2, Verlust 60 768. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 28 400, Joh. Müller, Privat-K. 4293. Sa. RM. 182 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 59 285, Unk. 10 187, Zs. 538. – Kredit: Mieten 9242, Verlust 60 768. Sa. RM. 70 010. Dividenden 1924–1925: 23 Aufsichtsrat: M. Albers, Rechtsanw. Kurt Eisner, Hamburg; J. Hevecke. Baustoff-Akt.-Ges., Hamburg, Moltkestr. 55. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./9. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: G. M. Kanning, Hamburg, Glockengiesserwall 9 III. Lt. amtl. Bekanntmach. v. 11./12. 1926