Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5757 A.-G. Wilhelm Tschira in Katzenstein bei Osterode a. HI. (In Liqu.) Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 5./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 19./6. 1926 beschloss die Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Wilhelm Tschira, Katzenstein. Zweck: Gewerbsmässige Herstellung von Baustoffen aller Art u. der Grosshandel damit, die Herstellung fertiger Wohnhäuser für fremde Rechnung. Kapital: RM. 11 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 5.5 Mill., 1922 erhöht um M. 22 Mill. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 27.5 Mill. auf RM. 110 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 40 Vorz.-Akt. zu RM. 200, 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St-Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 19./6. 1926 beschloss Sanierung der Ges. durch Zus. legung der Vorz.- u. St.-Akt. im Verh. 10: 1 auf RM. 11 000. Bilanzen seit 1922 nicht mehr veröffentlicht. Dividenden 1922–1924: St.-Akt. 50, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 6, 0, 0 %. / Aufsichtsrat: Thiel, Bühler, G. Wulff, Hamburg-Alt-Rahlstedt. Agrippinahaus Akt.-Ges. in Köln, Breite Str. 92/98. Gegründet: 11./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Vermietung eines Grundstückkomplexes u. weiterer Grundst. in Köln, sowie Beteil. an anderen Unternehm. Die Ges. hat am 5./12. 1911 ein in der belebtesten Gegend der Altstadt Kölns, Breite Strasse, Ecke Berlich, gelegenes, ca. 3100 qm grosses Terrain von der Haus Hürth Immobil.-Ges. m. b. H. erworben. Der Bau eines grossen Geschäftshauses ist seit Mai 1913 vollendet. Ausserdem besitzt die Ges. das Wohnhaus Lübeckerstr. 11. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./7. 1931, angeb. den alten Aktionären i. Verh. 5:3 zum Kurse von 130 %. Lt. G.-V. v. 31./10. 1925 Umstell. des bisher. Papiermarkkapitals von M. 1.6 Mill. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Agrippinahaus 1 600 000, Grundst. Lübecker Str. 11, 25 000, Wertp. 1 960 000, Aufwertungsausgleich 797 072, Schuldner 2765, Bankguth. 103 653, Inv. 1000, Kassa u. Postscheck 6317. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 2 000 000, Aufwert.- Hyp. 797 072, R.-F. 21 492, Gläubiger 35 285, Gewinn 41 959. Sa. RM. 4 495 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 247 587, Steuern 48 906, Gewinn 41 959. – Kredit: Mieten 293 493, Zs. 5126, Gewinnvortrag 39 832. Sa. RM. 338 453. Dividenden 1913/14–1925/26: 0 %. Direktion: Architekt Adolf Schmitz, Köln; Wilh. Kiefer, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Konsul Dr. Heinrich von Stein, Bank-Dir. Dr. Wilh. Wolff, Köln; Eugen Baruch, Berlin; Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Commerz u. Privatbank, J. H. Stein. Allgemeine Bau-Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Mittelstr. 52/54. Gegründet: 18./4. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung in Erfurt. Die G.-V. v. 17./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquid. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Peter Felix Schmitz II, Köln, Mittelstr. 52/54. Zweck war Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, insbes. von Eisenbetonbauten. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um M. 7 Mill., lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 20 Mill., lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 10 Mill. (auf M. 40 Mill.). Die G.-V. v. 6./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 125 000. Ferner wurde Erhöhung um RM. 125 000 auf RM. 250 000 durch Ausgabe von Aktien zu RM. 100 zum Kurse von 110 % beschlossen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4435, Bank 1766, Mater 64 680, Masch., Geräte u. Werkz. 77 837, Lagerbauten 12 000, Bureaueinricht. 8000, Eigenkap.-Ubersch. 39 864 460. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Kredit. 33 178. Sa. GM. 40 033 178. Dividenden 1921–1923: St.-Aktien 8.45, ?, ? %, Vorz.-Aktien 9.50, ?, Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Fabrikbes. Heinr. Laag, Düsseldorf; Otto Marx, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Paul von den Hoff, Rechtsanw. Dr. Peter Felix Schmitz II, Köln. Bauunternehmung Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 8./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. vom 11./2. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. – Liquidator: Buchhalter August Streiter, Jülich. Zweck. Ausführung von Bauarbeiten sowie An- u. Verkauf von Baumaterial. aller Art.