Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5759 Grundstücksverwaltungsgesellschaft Venloerstrasse A.-G., Köln, von-Werth-Str. 9. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 17./6. 1927: Schlagwein & Wieder, A.-G. Zweck: Verwaltung des der Ges gehörigen Häuserkomplexes an der Venloerstrasse in Köln sowie des sonstigen event. Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, 2 Akt. zu 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 17./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 durch Zus. legung von 4 1 Akt. –— Goldmarkbilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Ing. Paul Siethoff, Alphons Jürgens. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius Trimborn, Geh. Regierungsrat a. D. Heising, Dr. Josef Busley, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harmonie Bäcker-Innungshaus Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 6./10., 21./10. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 16./11. 1927: Rheinische Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Zweck. Verwalt. des zu Köln geleg., im Grundbuch von Köln Band 275 Blatt 10 986 eingetr. Grundst., des sogen. Harmoniehauses. Kapital. RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Bäckermstr. Joh. Müller, Köln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat. Gerhardus Hendrikus Koopmann, Bankier Johann Laurent Westerouen van Meeteren, Amsterdam; Dir. Paul Hartmann, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Immobilien-Gesellschaft Rheinland, Akt.-Ges. in Köln. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 26./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. Mai 1927 ist die Liqu. eröffnet. Liquidator: Hans Bell, Köln. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kölner Passage-Akt.-Ges. Köln, Rathenauplatz 10. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis Okt 1923: Kölner Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung von eigenem Grundbesitz. Kapital: RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./2. 1925 auf RM. 420 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 18 990. Debit. 383 013, Grundst. 700 000. –— Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Reparat.-Res. 55 000, Hyp. 431 232, Kredit. 89 053, Gewinn 64 718. Sa. RM. 1 102 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 105 714, Gewinn 64 718. – Kredit: Gewinn- Vortrag 2531, Einnahmen 167 901. Sa. RM. 170 433. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 7 %. Direktion: Dr. Kurt Schmidt, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. a. D. Dr. Paul Beckhoff, Stellv. Rechtsanw. Dr. Richard Speyer I, Köln; Dr. Fritz Jesinghaus, Rechtsanw. Gerhard Merrem, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Hoch- und Tiefbau-Akt.-Ges. in Köln, Allerheiligenstr. 9, part. Gegründet. 30./10. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis OÖkt. 1924: Mitteldeutsche Tiefbau-Aktiengesellschaft, dann bis 28./3. 1925: Max Grevemeyer. Akt.-Ges., Ingenieurbüro u. Bauunternehmen mit Sitz in Hildesheim. Dann Sitz der Ges. bis 1./11. 1927 in Magdeburg. Zweck. Übernahme u. Ausführung von Hoch-, Tief- u. Eisenbetonbauten.