5760 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital. RM. 16 000 in 160 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., wovon 500 Vorz.-Akt., zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 durch Zus.- legung im Verh. 1000: 1 auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Dieselbe G.-V. beschl. Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Geräte u. Utensil. 4180, Forder. an Herrn Dipl.-Ing. Dulcius 16 001, Verlust 11 643. – Passiva: A.-K. 16 000, Werbungseinlage der Interessen- gemeinschaft 14 586, R.-F. 766, Kredit. 471. Sa. RM. 31 824. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 139, Gen.-Unk. 11 284, Abschr. 220. Sa. RM. 11 643. – Kredit: Gesamtverlust RM. 11 643. Dividenden 1923 –1926. 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Hans Dulcius, Bingen. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Oscar Bastian, Niederhausen a. d. Nahe; Ing. Max Grevemeyer, Berlin; Ing. O. Kaiser, Bingen am Rhein. Verwertungs- und Verwaltungsgesellschaft des Hauses Breite Strasse 159 Akt.-Ges., Köln, Breite Strasse 159. Gegründet: 29./9. 1927; eingetr. 1./11. 1927. Gründer: Industrieller Pedro Mir Martorell, Pedro Mir Amoros, Ing. Higinio Negra, Isidro Valls jun., Remigio Fonta, Barcelona. Zweck: Verwertung u. Verwaltung des Hauses Breite Str. 159 zu Köln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: W. P. Trees. . Aufsichtsrat: Minister a. D. Advokat Felipe Rodes, Prof. u. Archivar Fernando Valls, Industrieller Jose Valls, Barcelona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Wagener Akt.-Ges. für Bauausrüstung, Köln, Sechzigstr. 40. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Carl Grosche, Köln, Hansaring 149. Nach erfolgter Schluss- verteilung wurde das Verfahren aufgehoben (handelsger. Eintrag. v. 17./5. 1926). Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Union-Akt.-Ges. für Bau u. Holz-Industrie, Körner (Thur.) Gegründet. 26./1., 24./2. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz bis 10./10. 1927 in Eisenach. Zweck. Herstell. von Baustoffen aller Art u. der Handel mit diesen, die Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten u. Architekturarbeiten, der Einkauf u. die Verwert. von Holz u. die Fabrikation von Möbeln u. Holzwaren aller Art u. Handel mit diesen. Kapital. RM. 150 000. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 97 Mill. in 97 Aktien zu M. 1 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 13./11. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000.. Lt. G.-V. v. 19./3. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1. Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagewerte 125 408, Forder. 36 892, sonst. Aktiva 1202, Reinverlust 30 628. – Passiva: A.-K. 150 000, sichtbares Ersatz-Kap. 12 301, rückst. Leistungen 18 560, do. Steuern 13 269. Sa. RM. 194 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 980, Kontokorrent 7211, Geräte u. Werkz. 441, Grund u. Geb. 579, Inv. 90, Geb. 3720. Masch. u. Apparate 2115, Gleisanschluss 769, Steuern 12 067, Verlustvortrag 39 742. – Kredit: Steuerrückbuchung 26 688, Pacht 5000, Tant. 5400, Kap.-K.: Übertragung des Verlustes 30 628. Sa. RM. 67 716. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Fabrikbes. Heinrich Meng, Mühlhausen i. Thür., Wanfriedstr. Aufsichtsrat. Oberbürgermeister Hermann Zachäus, Ilmenau; Bank-Dir. Gottfried Burghardt, Mühlhausen i. Thür.; Kurt v. Unruh, Eisenach; Rechtsanw. Dr. Carl Menz, Meiningen; Bürgermeister Pfestorf, Körner; Architekt Wilhelm Müller, Bücherrevisor Karl Staab, Mühlhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Crefelder Terrain-Aktiengesellschaft in Krefeld. Lt. amtl. Bek. v. Dez. 1925 ist die Ges. auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.