― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5761 Gemeinnützige Krefelder Siedlungs-Aktiengesellschaft in Krefeld (postfach 27). Gegründet: 17./5. 1920; eingetr. 9./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck der Ges. ist, ausschliesslich den minder bemittelten Arbeitnehmern Krefelds das Familienleben fördernde gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens er- bauten oder angekauften Häusern zu billigen Kaufpreisen oder Mietsätzen zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens ist daher der Ankauf u. Bau von Häusern sowie der Verkauf u. die Vermietung derselben. Kapital: RM. 150 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 300, übern. von den Gründern. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Die G.-V. v. 19./9. 1925 beschloss, das A.-K. unverändert auf RM. 150 000 umzustellen, u. zwar derart, dass der Nennwert der Aktien auf RM. 300 abgestempelt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 33% Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), alsdann bis höchstens 4 % Div. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 55 791, Geb. 1 544 027, Mobil. u. Inv. 3164, Beteil. 1, Vorauszahl. 31 975, Anspr. aus bewilligten Hyp. 126 634, Mietrückstände 634, Sonstige 685, Bankguth. u. Kassa 181 758, (Avale 130 000). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Tilg.-F. 6000, Rückl. 10 824, Abschr. 42 394, Hyp. 1 108 298, sonstige Darlehen 567 000, Gläubiger 43 955, Gewinn 1198, (Avale 130 000). Sa. RM. 1 944 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erbbaupacht 4575, Hyp.- u. Darl.-Zs. 45 892, Steuern 12 533, Zuweis. an Tilg.-F. 3000, Abschr. 17 402, Gewinn 1198. – Kredit: Gewinn- vortrag 1928, Rohüberschuss 82 674. Sa. RM. 84 602. Dividenden 1920/21–1927/28: 0 %. Direktion: Kfm. Fritz Elster, Uerdingen; Dr. Jos. Esser, Krefeld; Dipl.-Kfm. Hanns Steinhaus, Willich. Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. C. Leussing, Düsseldorf-Oberkassel; 1. Stellv. Bei- geordneter Dr. Walter Beyer; 2. Stellv. Dir. Alfred Muschallik, Dr. jur. Otto Göcking, Krefeld; Bürgermeister Albert Granderath, Willich; Landrat Jacob Odenthal, Gewerkschafts- sekr. Anton Siegel, Reichstagsabgeordn. Johannes Thabor, Krefeld; Dir. Dr. Nikolaus Wark, Krefeld-Rheinhafen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Linner Actien-Baugesellschaft in Krefeld-Linn, Mauerstrasse 8. Gegründet: 12./5. 1897. Zweck: Beschaffung von billigen gesunden, das Familien- leben fördernde Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für die minder- bemittelten Einwohner von Krefeld-Linn. Kapital: RM. 51 600 in 172 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 12 000, erhöht 1898 u. 1908; weitere Erhöh. um M. 45 000 beschlossen am 16./3. 1911. Die G.-V. v. 25./1 1. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 51 600 in voller Höhe auf Reichsmark. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bie Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Unbebaute Grundst. 776, Miethäuser 72 581, Mobil. 1, Sparkasse 47, Forder. 1094, Kassa 828, Verlust 12 472. – Passiva: A.-K. 51 600, R.-F. 5040, Hyp. 27 791, Darlehen 2120, Schulden 1250. Sa. RM. 87 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 394, Zs. 1046, Betriebskosten 7860, Instandsetzungskosten 762, Geschäftskosten 1036, Abschr. 1079. – Kredit: Mieten 13 707, Verluste 12 472. Sa. RM. 26 179. Dividenden: 1913–1922: Je 4 %; 1923–1927: 0 %. Direktion: Kaufm. E. Simon, Dr. Josef Esser, Lehrer Franz Deutzmann, Verwalt.-Insp. F, Kirches, Finanz-Insp. Rob. Horn. Aufsichtsrat: Liegenschaftsdir. L. Spelten, Architekt E. von Bihl, Fabrikdir. A. Muschallik, G. Heuken, Beigeordn. Dr. W. Beyer, Baurat Metz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fränkische Eisenbetongesellschaft Backer & Co., Akt-Ges. in Liqu., in Kulmbach. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 2./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Brauerei-Dir. Adolf Kriegel, Kulmbach. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 11 Mill., über die weitere Entwickl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. vom 14./11. 1924 ist das A.-K. von M. 61 000 000 auf RM. 60 000 umgestellt worden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 361