5764 Bau-, Terraim und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Durchführ. von Beteilig. an Firmen u. Einzelgeschäften auf eigene u. fremde Rechnung, insbes. auf dem Gebiete der Siedlung, u. anderweite Belegung anlagereifer Mittel. Lt. Mitteil. der Verwaltung v. 5./12. 1928 soll die Ges. in eine aktive Bau-Akt.-Ges. unter Kap.-Erhöh. umgewandelt werden. Verhandlungen sind eingeleitet. Seit 1925 ruht die Geschäftstätigkeit. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1923 um M. 19 Mill. in 1700 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Von den St.-Akt. M. 7 Mill. angeb. im Verh. 6:7 zu pari, Rest zur Verf. der Verwaltung. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./2. 1925 von M. 25 Mill. auf RM. 20 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. derart, dass an Stelle von M. 125 000 bisher. Aktien eine Aktie über RM. 100 tritt. –— Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Direktion: Ober-Ing. Friedrich Schöne, Halle a. S. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Böhme, Bankier Paul Richter, Fritz Lotz, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Baustoff-Industrie-Akt.-Ges. „Miba', Leipzig. (In Konkurs.) Am 6./3. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Starke, Leipzig, Thomaskirchhof 13–14. Zweck: Verarbeit. von Baustoffen aller Art zu verbrauchsfähigem Material einschliessl. der dazu benötigten Hilfsmittel sowie der Handel damit. Kapital: RM. 250 000 in 8750 St.-Akt. u. 3750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 34 500 St.-Akt. sowie 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./9. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 250 000 derart, dass an Stelle von M. 40 000 bisher. St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. eine neue Aktie über RM. 20 trat; 2500 neue St.-Akt. wurde in weitere Vorz.-Akt. umgewandelt. Aufsichtsrat: Vors. Generalvertr. W. Vettermann, Kurt Häring, L.-Reudnitz; Martin Schuchardt, L.-Gohlis; Privatmann Erich Trümer, Privatmann Carl Graneist, Schuhmacher- meister P. Goldammer, Leipzig. F. A. Müller Bauindustrie-Akt.-Ges., Leipzig, Uferstr. 21. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Bis 6./9. 1923: Bauindustrie- Akt.- Ges Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme von Bauausführungen sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. 1923 wurde die Fa. F. A. Müller in Lützen, bestehend aus Baugeschäft, Säge- werk, Hobelwerk, Bautischlerei, Dampfziegelei u. Landwirtschaft übernommen. Kapital: RM. 100 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 80 Mill. Die G.-V. v. 18./7. 1924 beschloss Umstell. des M. 100 Mill. betrag. Kapitals auf RM. 80 000 sowie eine Erhöh. um RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 4918, Baubetrieb 52 741, Ziegelei 24 860, Beteil. 7850, Fuhrpark 4273, Kontokorrent 41 738, Inv. 11 535, Eff. 1, Grundst. 108 653, Verlustvortrag 39 888. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 25 123, Bank-K. 13 331, Konto- korrent 96 526, Steuern 6704, Darlehen 9204, Hyp. 42 000, Rückst. 1019, R.-F. 1432, Gewinn 1118. Sa. RM. 296 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bauunk. 98 749, Ziegelei 8603, Landwirtschaft 4457, Häuser 1906, Abschr. auf: Bau-Inv. 713, Ziegelei-Inv. 1176, Fuhrpark-Inv. 490, landwirtsch. Inv. 396, Auto 837, Beteil. 250, Kontokorrent 7047, K. Dubio 7553, Grundst. 1093, Gewinn 1118. – Kredit: Baubetrieb 107 251, Ziegelei 14 991, Fuhrpark 12 148. Sa. RM. 134 391. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Architekt Fritz Klaffke, Kfm. Ernst Prüfer, Kfm. Arthur Stein. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Albert Müller, Bank-Dir. Friedrich Hennig, Rechtsanw. Dr. Erich Müller, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Grundstücks-Akt.-Ges. in Leipzig. Schletter 3. Gegründet: 4./2. 1911; eingetr.: 4./3. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Firma bis 27./6. 1922: Leipziger Eispalast Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. die Verwert. von Grundst. aller Art sowie Beteilig. an gleichen u. ahnl. Unternehm. sowie die Finanzier. von Grundstücksgeschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari, auf M. 10 Mill. erhöht. – Die G.-V. v. 17./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1, Kontokorrent 2750, Kap.-Erweiter.-K. 2249. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. e ― ÖN =