Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5767 Süddeutsche Bauindustrie Akt.-Ges., Mannheim, Max-Josef-Str. 30. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 16./6. 1925 ist die Ges. auf Grund des § 16 der Gold- bilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Tehabau Tief- u. Hochbau-Akt.-Ges. in Mannheim, Kirchenstrasse 7. Gegründet: 11. bzw. 18. bzw. 25./11. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 24./4. 1926 in Ludwigshafen, wo jetzt Zweigniederlassung. Zweck: Ausführung von Tief- u. Hochbauten für eigene u. fremde Rechnung, Handel mit allen in dieses Gebiet fallenden Waren u. Gegenständen, als: Baumaterial., Baumasch. u. Geräten, sowie techn. Artikeln. 14./1. 1927–21./10. 1927 Geschäftsaufsicht. Der G.-V. v. 3./12. 1927 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Kapital: RM. 75 900 in 3525 St.-Akt. zu RM. 20 u. 225 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 24. Urspr. M. 5 Mill. in 4700 St.-Akt. Lit. A u. 300 Vorz.-Akt. auf Namen lautend Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 10 Mill. in 9400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon 2350 St. Akt. 2:1 zu 140 % zum Bezuge angeboten. Lt. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von M. 14 100 000 auf RM. 70 500 durch Zus. leg. 4: 1 u. Abstemp. von 50: 1. Die M. 900 000 Vorz.-Akt. wurden umgestellt in 225 Vorz.-Akt. zu RM. 24 (je nom. M. 4000 Vorz.-Akt. — RM. 4 Zuzahl. eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 24). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 629, Grossgeräte, Baumasch., Werkzeuge u. Baracken 32 951, Gerüst- u. Einschalholz 2400, Fuhrpark 3090, Kassa u. Postscheck 24 154, Aussenstände einschl. angef. Bauten 25 495, Baumaterial. 315, Verlust- vortrag 1925/26 9850, Verlust 1926/27 49 540. – Passiva: A.-K. 75 900, Hyp. 47 760, Bankverpflicht. 22 478, lauf. Verbindlichk. 100 287. Sa. RM. 246 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 41 719, Betriebsunk 38 423, Steuern 2515, Abschr. 2886. – Kredit: Betriebsergebnis 1926/27 3969, Nachlass auf Forder. lt. Vergleich 32 035, Verlust 49 540. Sa. RM. 85 544. Dividenden 1921/22–1926/27: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Höpping, Mannheim. Prokuristen: Obering. Fritz Linss, Dipl.-Ing. Obering. Curt Lang. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rud. Eder, Bank-Dir. a. D. Willy Roebig, Mann- heim; Dr.-Ing. Fr. Bürklein, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Mannheim. Tesseraux & Stoffels Akt.-Ges. in Liqu., Mannheim, Nuits-Strasse 14. Gegründet: 27./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 20./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Anton Scholz, Heidelberg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bauten und Bau- arbeiten jeglicher Art sowie Herstell. und Vertrieb von einschl. Material., insbes. die Fort- führung des bisher von der Firma Tesseraux & Stoffels G. m. b. H., Mannheim, betriebenen Hoch- und Tiefbaugeschäfts. Kapital: RM. 85 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt., 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Liquidationsbilanz am 12. Dez. 1926 (zugleich Jahresbilanz für den 31. Dez. 1926): Aktiva: Grundst. 59 966, Gerüste u. Geräte 378, Material. 1415, Kassa 476, Mobil. 231, Verlustvortrag 1924 u. 1925 70 823, Abschreib. u. Verlust 1926 46 090, Posten Gehalts- rückstände u. sonst. Forder. 13 681. – Passiva: A.-K. 85 000, Kredit. 89 825, Steuern 1354, Lohn- u. Beitragsrückst. an Arbeiter u. Meister 3200, Gehaltsrückst. des Direktors Tesseraux 4277, Gehaltsrückstand J. Ohnesorg 2735, sonst. Forder. 6668. Sa. RM. 193 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lagerplatzunk. 6543, Gen.-Unk., Steuern, Zs. u. Abschreib. 80 174. – Kredit: Bau 40 627, Verlust 1926 46 090. Sa. RM. 86 718. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Emil Böhme, Heidelberg; Dir. Hugo Stotz, Mannheim; Dir. Otto Braun, Heidelberg; Bankdir. Theodor Hoch, Mannheim. Laderampen auf der Eich in Mayen, Bez. Trier, Rheinl. Gegründet: 7./12. 1899. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Laderampens resp. eines Anschlussgeleises an die Staatsbahn.