Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5769 Dividenden 1923–1926: 2 %. Direktion: Willi Müller. Aufsichtsrat: Albert Müller, Magdeburg; Witwe Paul Müller, Frau Ida Müller, Mühl- hausen i. Th. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten A.-G. Mühlhausen i. Th. in Mühlhausen i. Th. Gegründet: 21./7. 1921, eingetr. 22./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Beschaffung gesunder Wohn. zu angemessenen Preisen an minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. für versicherungspflichtige Angestellte. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 435, Beteil. 20 500, Siedlung I/III 361 008, Baukosten IV u. V 371 026, Grundst. 29 980, Hyp. 55 863, rückst. Mieten u. Jahreslst. 6624, Hinterl. 17 285, Einricht.-Gegenst. 1, Bürgsch. 60 966. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 328 517, Gläubiger 7877, Hyp. u. Zusch. 444 919, Sicherheit 17 311, Rückst. für Strassenbau- Kosten I u. III 7604, ges. Rücklage 1000, Rücklage 50 375, Bürgsch. 60 966, Gewinn 121. Sa. RM. 923 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7, Unk. 670, Gewinn 121. – Kredit: Gew.-Vortrag 146, Miet-K. 31, Zs. 621. Sa. RM 798. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Paulsenstr. 42 a; Gustav Schwindt, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Reg.-Baumeister Knoblauch, Major a. D. Otto Rasina, Kaufm. Paul Grabe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr. (n Liquidation.) Die G.-V. v. 18./10. 1922 beschloss die Liqu. der Ges., die nach Mitteil. der Ges. beendet ist. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mülheimer Wohnstätten-Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr, Rathaus. Gegründet: 5./8. 1918; eingetr. 7./6. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, auf gemeinnütziger Grundlage gesunde u. 2 weckmässig eingerichtete Wohnungen für Beamte u. Angestellte der Behörden sowie der industriellen Handels- u. gewerbl. Unternehm. in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Kapital: RM. 57 500 in 1150 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 150 000 in 1000 St.-Aktien Gattung A à M. 1000 u. 750 St.-Aktien Gattung B à M. 200, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstellung auf RM. 57 500 in 1150 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Unbebaute Grundst. 24 137, Miethäuser 643 468, Neubauten 114 271, Inv. 1, Debit. 6706, Bankguth. 105 796. – Passiva: A.-K. 57 500, R.-F. 5750, Hyp. 128 252, Hauszinssteuer-Hyp. 274 500, Darlehn 355 258, Spareinlagen 3480, Kredit. 68 342, Gewinn 1299. Sa. RM. 894 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 4425, Betriebsunk. 8066, Zs. 23 537, Grundst.-Unterhalt. 7777, Eff. 1755, Abschr. 2340, R.-F. 999, Gewinn 1299. – Kredit: Gewinn aus Vorjahren 2773, Miete 47 418, Material 10. Sa. RM. 50 202. Dividenden 1920–1925: Je 0 %. Vorstand: Fritz Maringer. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordn. Werner Hoosmann, Beigeordn. Arthur Brocke, Beigeordn. Carl Rösch, Fabrikbes. C. A. Schaumann, Mülheim-R. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Nicolaiplatz, Aktiengesellschaft in München, Giselastr. 6. Gegründet: 24./3. 1924; eingetr. 26./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Bebauung von Grundstücken u. die Beteil. an anderen Unternehm.