5770 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 54 000 in 29 Akt. A u. 16 Nam.-Akt. B zu RM. 1200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 5fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 63 484. – Passiva: A.-K. 54 000, Hyp. 9484. Sa. RM. 63 484. Dividenden 1925/26–1927/28: 0 %. Direktion: Aug. Ganghofer, Dr. Eug. Schmitt. Aufsichtsrat: Dr. Neuburger, A. Sedlbauer, Frau Langewiesche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Terrain-Act.-Ges. in München, Ainmillerstr. 26. Durch den in der G.-V. v. 4./5. 1927 genehmigten Verschmelzungsvertrag v. 29./4. 1927 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von Aktien an die Heilmannsche Immobilien-Gesellschaft (A.-G.) in München übertragen worden. Die Ges. ist dadurch aufgelöst u. die Firma erloschen. — Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Dehall' Deutsche Hallenbau-Akt.-Ges. München in München, Sonnenstr. 17. Die G.-V. v. 24./12. 1928 soll über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Fa. bis 23./12. 1926: Deutsche Hallenbau Akt.-Ges. München (Dehall). Zweck: Ausführ. von Bauten jeder Art, insbes. die Ausführ. von freitragenden Hallen- bauten in Holzkonstruktionen nach eigenen Patenten der Ges., ferner der Betrieb von Säge- werken u. ähnl. Unternehm. sowie der Handel mit sämtl. für vorstehende Zwecke in Frage kommenden Roh-, Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Ges. ging mit der Hoch- u Tiefbauten A.-G., München, eine Interessengemeinschaft in der Weise ein, dass diese von dem A.-K. der Ges. 26 % übernimmt; anderseits hat die Ges. 60 % der Aktien der Deutschen Hallenbau A.-G., Hösel bei Düsseldorf, übernommen. Kapital: RM. 50 000 in 1875 Aktien zu RM 20 u. 125 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 75 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 resp. 21./7. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./12. 1926 (Anzeige gemäss § 240 des Handelsgesetzbuchs) Herabsetzung um RM. 150 000 auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 1 zum Zwecke der teilweisen Tilgung der Unterbilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Postscheck 710, Debit. 1605, Lizenzen 205 000, An- wesen Rothkreuz 32 500, Patente 2, Wechsel 2450, Verlust 22 527. — Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 178 189, Lizenzverrechnen 1605, Hyp. 32 500, Kreisbank Düsseldorf 2500. Sa. RM. 264795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk 130 429, Verlust auf Baukonto 32 193, Abschr. 46 735, Verlust 130 250. - Kredit: Überschuss aus Betriebs-K. Rothkreuz 7082, Gewinn- u. Verlust-K. II 310 000, Verlust 22 527. Sa. RM. 339 609. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. E. Hünnebeck, München; Ob.-Ing. Arthur Konrad, Kaufm. Armin Flöther, Essen; Reg.-Baumeister Valentin Köhl, Architekt Wilhelm Kahrs, München. Prokurist: Armin Flöther, Essen. Aufsichtsrat: Dir. Broer, Essen; Reg.-Baumstr. EugenVögler, Dr. Küppers. Weidmann, Essen. Zahlstellen: München: Bayerische Staatsbank, Süddeutsche Holzwirtschaftsbank; Düssel- dorf: Kreisbank A.-G. Domus-Akt-Ges- München, Sendlinger Str. 61. Gegründet. 19./4. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Sitz der Ges. bis 1./8. 1927 in Regensburg. Zweck. Verwaltung der der Ges. gehörenden Immobilien. Kapital. RM. 150 000 in 3500 St.-Akt. zu KM. 20, 700 St.-Akt. zu RM. 100, 250 Vorz.- Aktien zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill, in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./8. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 134 MWill. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstellung von M. 150 Mill. auf RM. 75 000 in 3500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu KM. 20. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 75 000 in 700 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. ――=