Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5771 Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Kap.), 5 % Div. an Vorz.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Immobil. 161 752, Aufwert.-Ausgleich 14 678, Amort. 5734, Inv. 700, Kassa 1335, Postscheck 73, Debit. 5049, Darlehen 15 000, Bankguth. 7582. Eff. 1, Verlust 15 202. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1049, Hyp. 63 278, nicht eingel. Div., 8640, Delkr. 700, Bilanzvortrag 3440. Sa. RM. 227 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 37 856, Abschr. 27 283. – Kredit: Mieten u. Verschiedenes 30 107, Eff. 19 830, Verlust 15 202. Sa. RM. 65.139. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Immobil. 219 192, Kassa 27, zurückzuvergüt. Steuern 1656, Mobil. 700, Verlust 28 564. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1049, Hyp. 55 778, Schulden an die Liga-Regensburg 40 628, rückständ. Div. 2684. Sa. RM. 250 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 22 617, Zs. 4973, Verwalt.-Kosten 11 979, Berichtig. der Bankschuld 11 084. – Kredit: Eff.-Gewinn 2749, Mieteinnahmen 31 103, Verlust in 1927/28 16 802. Sa. RM. 50 655. St.-Akt. 1923/24–1927/28: 0, 0, 7, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1925/26–1927/28: 5, „ Direktion. Sebastian Sperber, Würzburg; Anton Wirth, Regensburg. Aufsichtsrat. Landessekr. Alois Natterer, München; Geistl. Rat Alois Gilg, Lenggries; Domprobst Thaddäus Stahler, Würzburg; Stadtdekan Georg Böhmer, München; Rechtsanw. Dr. Jos. Warmuth, München; Msgr. Dr. Johann Goetz, Regensburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gautinger Immobilien-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Liqu. in München, Mauerkircherstr. 13. Gegründet: 29./4. 1902. In Liquidation seit 31./12. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912. Amtl. Löschung der Firma im Jahre 1923. Lt. Bek. v. 5./10. 1927 erfolgte Wiederaufnahme der Liquidation. Liquidator: Bankdir. Wilhelm Schreyer. Zweck: Ankauf, event. Bewirtschaftung u. Bebauung, Wiederveräusserung u. sonst. Verwertung von in Gauting u. dessen Umgebung gelegenen Grundstücken u. Häusern, sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 426 000. Urspr. M. 600 000. Durch mehrfache Aktien-Rückkäufe wurde das A.-K. auf M. 426 000 reduziert. Liquidationsraten: Ab 7./12. 1919: 15 %; ab 1./7. 1919 u. ab 12./11. 1919: je 10 %; ab 1./5. 1920 u. ab 25./10. 1920: je 20 %; ab 1./10. 1921: 20 %; ab 1./12. 1921: 10 %; ab 1./4. 1922: 15 %; ab 10./7. 1922: 20 %; ferner bis Ende 1922: 35 % u. 30 %. Am 30./6. 1922 war das ganze A.-K. zurückgezahlt. 1923 wurde eine 12. Rate mit M. 20 000 u. eine 13. Rate mit M. 400 Md. gezahlt. Die G.-V. v. 5./12. 1923 beschloss, nachdem vorweg eine Restquote von 650 Md. je Akt. verteilt worden ist, den übrigbleibenden Betrag von M. 505 Bill. zur Ver- gütung für Liquidator u. A.-R. sowie zur Berichtigung von Liquidationsunk. zu verwenden. Näheres über die Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hausverwaltungs-Aktiengesellschaft Schwanthalerstr. 86 in München, Schweigerstr. 2. Gegründet. 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 10./6. 1926: Enemka Neue Münchener Kunstwerkstätten, Akt.-Ges. Zweck. Verwalt. u. Verwert. des Hauses an der Schwanthalerstr. 86 in München. Die Ges. ist jedoch befugt, Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben u. sich an solchen wie auch an Unternehm. aller Art zu beteiligen. Kapital. RM. 50 000 in Aktien zu RM. 5. Urspr. M. 70 Mill. in 20 000 St.-Aktien zu M. 1000, 9400 Akt. zu M. 5000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 7 Mill. St.-Akt. zu 150 %, Rest zu pari. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 70 000 im Verh. 1000: 1, eingeteilt in 3500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./11. 1926 Herabsetz. auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 7 5. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Bankguth. 1200, Immob. 121 651, Verlust 109 235. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 80 000, Bankschulden 74 836, Kredit. 19 605, Steuerschulden 5245, Notariat XI f. Verbriefung Pfitscher 2400. Sa. RM. 232 087. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 7305, Prov. 2280. Zs. 10 158, Unk. 671, Löhne 140, Reparaturkosten 439, Sparkasse Pasing 98 063, Darmstädter Bank 1231, Pfänd.- u. Prozesskosten 1041, Notariatskosten 3718, Verlustvortrag 99 511. – Kredit: Mieten 4671, gelöschte Hyp. 90 651, Kapitalsreduzierung 20 000, Verlust 109 235. Sa. RM. 224 559. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Johann Vilsmeier. Aufsichtsrat. Eugen Koenig, Jakob Krach, Rechtsanw. Clemens Loeffler, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse.