5774 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ausgeg. M. 5 Mill. zu 1500 %, M. 7 500 000 zu pari, den Aktion. angeb. zu 2000 %. Die a. o. G.-V. v. 17./6. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 u. Erhöh. um RM. 50 000, durchzuführen bis ult. 1925, beschlossen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 30 600, Hallen u. Betriebs- anlagen 27 000, Masch. 40 500, Inv. 26 500, Kontor-Utensil. 3500, Zwangsanleihe 1, Kassa 504, Aussenstände 140, Warenbestände 24 380. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 524, Hyp. 500, Banksehulden 1597, Buchschulden 504. Sa. GM. 153 125. Dividenden 1921–1923: 8, 23, ? %. Direktion: Walter Lackner, Neumünster. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hallier, Hamburg; Stellv. Präs. Dr. Andersen, Kiel; Paul Fischer, Hamburg; Bank-Dir. Lürig, Neumünster. Aar-Aktiengesellschaft, Neuwied. Gegründet: 21./8. 1924; eingetragen 24./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb, Verwalt., Bewirtschaft., Ausbeut. u. Verwert. eigenen Grundbes. u. der Betrieb von Unternehm., welche damit mittelbar oder unmittelbar zus. hängen, Finanzier. von u. Beiteil. an anderen Unternehm., Verwalt. fremden Vermögens, Ausführ. von Bank- geschäften (mit Ausnahme von Depot- u. Depositengeschäften). Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./10. 1925 Erhöhung um RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immob. 748 263, Inv. 2050, Wertp. u. Beteilig. 466 963, Postscheckguth. 137, Bankenguth. 1021, aussteh. Forder. 471 188, (Avaldeb. 100 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, Bankschulden 418 681, Verpflicht. 226 975, (Avalk. 100 000), Gewinn 13 966. Sa. RM. 1 689 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 21 053, Steuern 30 444, Zs. 15 232, Abschr. 16 570, Gewinn 13 966. – Kredit: Gewinnvortrag 13 549, Nutzungen 38 213, Wertp. u. Beteilig. 45 504. Sa. RM. 97 267. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. a. D. Peter Dahm. Aufsichtsrat: Vors. Engelbert Maria Herzog von Arenberg, Bonn; Stellv.: Rechtsanw. August Peters, Düsseldorf; Engelbert Karl Erbprinz von Arenberg, Bonn; J. M. Rottier, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Wohnungsbau-A.-G., Niederlehme i. Mark. Gegründet. 8./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fima bis 28./8. 1926: Märkische Kunststeinwerke, Akt.-Ges. Lt. Mitteil. des A.-R.-Vors. v. 30./11. 1928 schwebt das Löschungsverfahren. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Direktion. Architekt Albert Walter. Aufsichtsrat. Bürgermeister a. D. W. Kielmann, B.-Tempelhof, Konradinstr. 28; Dir. Otto Heiland, B.-Steglitz; Fabrikbesitzer Georg Hahn, B.-Tempelhof. Nordenhamer Terrain-Akt.-Ges. in Nordenham. Direktion in Bremen, Altenwall 21/23. Gegründet: 22./2. 1906; eingetr. 14./3. 1906 in Ellwürden. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb von Ländereien in Nordenham, die Herrichtung dieser Grundstücke zu Bauland, die Erbauung von Häusern und Anlagen, deren Verwaltung und Veräusserung, sowie die Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere die Beteilig. an industriellen oder gewerbl. Unternehm., die nach dem Ermessen des A.-R. ge- eignet sind, die wirtschaftl. Stellung Nordenhams und damit den Wert des dort belegenen Grundbesitzes zu heben und zu stärken. Kapital: RM. 900 000 in 1500 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 900 000 in 1500 Aktien zu RM. 600 umgestellt. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1906, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend an Ordre der Disconto-Ges. in Bremen als Pfandhalterin und durch Indossament übertragbar. In Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 2008 aufgewertet. Zahlst. wie Div. Kurs notierte bis 1923 in Bremen. Die Anleihe war zum 1./4. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.); über Verwendung des Restes be- schliesst die G.-V. Der A.-R. erhält vom Reingewinn, der nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl. u. nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt, 10 % Tant. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Ländereien 787 725, Beteil. 69 001, Wohn- u. Geschäftshaus 61 200, Hyp. 994, Schuldner 2320. – Passiva: A.-K. 900 000, Umstell.- Res. 19 231, Anleihe 2008, Gläubiger 2. Sa. GM. 921 242. eeeeek