―= Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5775 Dividenden: 1906 (v. 22./2.–30./4.): 0 %; 1906/07–1919/20: Bisher 0 %; 1920/21–1927/28: 0 % Direktion: Jul. Bischoff, Bremen; Stellv. E. Kloppenburg. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Vinnen, C. Westermann, Bremen; Rittergutsbesitzer Gustav Ulrich Vinnen, Osterndorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Bremen: Disconto-Ges. Terraingesellschaft Blexersande, A.-G. in Liqu., in Nordenham. Gegründet: 30./1. 1909; eingetr. 7./4. 1909 in Ellwürden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. In der G.-V. v. 19./12. 1927 ist die Liqu. der Ges. beschlossen worden. Liquidator: Bankvorsteher Wilhelm Sonnewald, Nordenham. Es gelangte eine Liquidationsquote von 35 % zur Auszahlung. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Her- stellung von Anlagen, die für eine zweckentsprechende Verwertung der Grundstücke an- gemessen sind (Strassen- und Bahnanlagen u. ähnl.). Das zu Blexersande belegene Terrain wurde am 3./4. 1909 an die Ges. aufgelassen und hatte eine Grösse von 355 001 qm. Der Rest des Grundbesitzes wurde 1923 veräussert. Kapital: RM. 27 040 in 1352 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 352 000; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 im Verh. 50:1 auf RM. 27 040 in 1352 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1927: Aktiva: Eff. 13 767, Verlust 18 345. – Passiva: A.-K. 27 040, R.-F. 2280, Kredit. 2792. Sa. RM. 32 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 728, Gewinn 6773. — Kredit: Eff.- Zs.-K. 568, Eff. 6933. Sa. RM. 7502. Liquidationsschluss-Bilanz am 3. Jan. 1929: Aktiva: Bankguth. 636, Depot Amtsgericht Butjadingen 7, Verlust 16 940. Sa. RM. 17 583. – Passiva: A.-K. (27 040 abzügl. Rück- zahlung 9457) RM. 17 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 554, Abgaben u. Unkosten 348. – Kredit: Zs. 28, Verlust 875. Sa. RM. 903. Dividenden 1914–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rich. Ohlrogge, Cuxhaven; Rentner E. Gerdes, Ohlhausen; Carl Busch, Berlin. Demüag, Deutsche Mühlenbau-Akt-Ges. Nürnberg. (In Liqu.) Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Firma bis 3./1. 1925: Deutsche Mühlenbau A.-G. „Demüag“. Die G.-V. v. 21./7. 1925 beschloss die Liqu. Liquidator: Josef Schmid. Zweck: Bau von Mühlenanlagen jeder Art u. jeden Umfangs, von Wasserkraft- u. sonstigen Kraftanlagen, von Sägewerken, von Transmissionen u. Transportanlagen. Kapital: RM. 16 000 in 800 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 500 %, St.-Akt. zu 1000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./1. 1925 von M. 300 Mill. durch Zus. leg. der Akt. u. Einzieh. der Vorz.-Akt. auf RM. 16 000 unter Einsetz. eines Kapital- entwertungs-K. von RM. 7500. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Aug. 1925: Aktiva: Kassa 24, Bank 1095, Post- scheck 208, Debit. 5053, Waren 1694, Wertp. 700, Einricht. 4000, Verlust 9676. – Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 6450. Sa. RM. 22 450. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Eisgruber, Nürnberg, Zapfengasse 5 Fabrikant Karl Kisskalt, Nürnberg; Fabrikant Karl Seeger jun., Cannstatt; Fabrikant Rudolf Bock, Kassel- Wilhelmshöhe; Fabrikant Karl Ostheim, Marburg; Albrecht Eirich, Hardheim; Erhard Frauenberger, Bautzen; Gust. Nenninger, Saal a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Haus u. Heim' Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Fa. bis 28 /2. 1924: Saalekraftwerk Akt.-Ges., Nürnberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb von bebauten u. unbebauten Grundst. u. die Schaffung von Wohnungen, vor allem von Kleinwohnungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 303 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 600 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 19./2. 1924 beschloss Umstell. von M. 303 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. RM. 5500. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 500. Sa. RM. 5500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. KM. 500. –— Kredit: Zs. RM. 500. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Bernhard Ermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg, Karolingerstr. 29; Eberh. Ermann, Bank-Dir. Müller, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.