5776 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Popp & Weisheit Akt.-Ges. für Eisenbeton-, Hoch- & Tiefbau in Nürnberg, Fabrikstr. 3. Nach Zeitungsmeld. v. Nov. 1928 ist die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten geraten und hat ein gerichtl. Vergleichsverfahren beantragt. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Projektierung u. Durchführung von Bauten aller Art auf dem Gebiete des Hoch- u. Tiefbaues, ferner speziell Verwendung von Eisenbetonkonstruktionen, auch Handel mit. Grundstücken, Baumaterialien u. all den Gegenständen, die zum Betrieb eines Bau- unternehmens notwendig sind. Kapital: RM. 250 000 in 252 Vorz.-Aktien u. 2248 St.-Aktien über je RM. 100. Urspr. M. 250 Mill., erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./10. 1923 um M. 500 Mill. Die G.-V. v. 4./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 750 Mill. auf RM. 250 000 in 253 Vorz.-Akt. A, 613 Vorz.-A. B u. 1634 St.-Akt. über je RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./6. 1925 Umwandl. der bisher. 613 Vorz.- Akt. B u. 1 Vorz.-A. A in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 39 807. Immobil. 197 263, Kassa 819, Werkz. 27 215, Rüstzeug 21 181, Masch. 14 676, Geschirr u. Auto 18 546, Mobil. u. Utensil. 2000, Betriebseinricht. 1, Modelle 1, Patente 45 Eff. 4266, halbfert. Arbeiten 386 932, Verlust 27 232. –Passiva: A.-K. 250 000, R. F. 10 000, Wechsel 25 500, Hyp. 48 075, Kredit. 406 368. Sa. RM. 739 943. Gewinn- u. Verlust- K9A0 Debet: Unk. 217 324, Abschr. 33 318. – Kredit: Gewinn- vortrag 6142, Rohgewinn 217 267, Verlust 27 232. Sa. RM. 250 642. Dividenden 1923–1925: ?, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Christian Weisheit. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Rein, Nürnberg; Stadtschultheiss Theodor Klotz- bücher, Bad Mergentheim; Dir. Adolf Kriegel, Kulmbach; Architekt Komm.-Rat Ludwig Popp, Baumeister Georg Weisheit, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain- und Bau-Akt.-Ges., Nürnberg, Löffelholzstr. 48. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Verwert. u. Veräusser. von Grundbesitz aller Art, die Verwalt. von solchem, Erricht., Verwert. u. Verwalt. von Geb. aller Art. Kapital. RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstellung auf RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 78, Immobil. 33 000, Verlust 1647. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Kredit. 1726. Sa. RM. 34 726. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. RM. 1726. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 78, Verlustvortrag 1647. Sa. RM. 1726. Dividenden 1924–1926. 9 %. Direktion. Walter Brückner, Zwickau. Aufsichtsrat. Vors. Arnold Röhr, Nürnberg; Komm.-Rat Hugo Schubert, Zwickau i. Sa.; Architekt Otto Weiss, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Aktiengesellschaft Nürnberg-Süd in Liqu. in Nürnberg, Adlerstr. 22. Gegründet: 27./7. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 21./2. 1920 hat die Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Bankbeamter Rupert Fischer, Nürnberg, Adlerstr. 22. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die a. o. G.-V. v. 18./4. 1917 beschloss den Rückkauf von 800 eigenen Aktien u. zwar gegen M. 800 in 5 % Kriegsanleihe u. M. 50 in bar pro Aktie. Das A.-K. wurde 1922 in zwei Raten zu M. 600 am 15.. u. M. 400 am 15./11. für die Aktie völlig zurückgezahlt. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Terrain 3941, Kassa 53, Bank-K. 1087, Debit. 484, Aktiv-Hyp. 61 527. – Passiva: (A.-K. zurückbezahlh), Kredit. 11 671, K. der Aktionäre 55 420. Sa. RM. 67 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 874, K. der Aktionäre 47 765. – Kredit: Aufwert.-K. 58 869, Zs. 656, div. Eingänge 114. Sa. RM. 59 639. Dividende: Wird nicht verteilt. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bank-Dir. Friedr. Pergher, Rechtsanwalt Ludw. Babel, Kaufm. Karl Gerster, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Darmstädter u. Nationalbk. u. deren Fil.