Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5777 Bärenschanz-Fürther Strasse Grundstücks-Verwertungs- Akt.-Ges., Nürnberg, Bärenschanzstr. 131. Gegründet: 26./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 1./9. 1928: Vereinigte Spielwaren- fabriken Andreas Förtner u. J. Haffner's Nachf. Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Vercert. des der Ges. gehörigen Grundbesitzes Fürther Str. 98 u. Bärenschanzstr. 131. Das seitherige Geschäft ist unter Ausschluss der Forderungen u. Verbindlichkeiten auf die neu gegründete Vereinigte Spielwarenfabriken Andreas Förtner und J. Haffners Nachf. G. m. b. H. in Nürnberg übergegangen. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 73 600, Masch. u. Einricht. 130 637, Waren u. Material 47 456, Debit. 90 011, Postscheck u. Kassa 3432, Verlust 46 150, Verlust 1927 8435. – Passiva: A.-K. 220 000, Hyp. 7750, Kredit. 171 973. Sa. RM. 399 723. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Max Erlanger, David Erlanger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Michael Erlanger, Bankdir. Max Scheyer Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Max Bauer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. B. Weber, Akt.-Ges., Offenbach a. M., Strasse der Republik 22. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Fortbetrieb der seit 1920 besteh. Firma J. B. Weber G. m. b. H. in Offenbach a. M. Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks Ecke Geleitsstrasse u. Strasse der Republ.k 22. Kapital. RM. 120 000 in 1750 Akt. zu RM. 20 u. 850 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./7 1923 um M. 4 Mill., zu 8000 % begeben u. vom Bankhaus S. Merzbach, Offenbach, übern. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 (100: 1) in 1750 Akt. zu RM. 20 u. 850 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bankguth., Postscheckguth. u. Debit. 2382, Masch. u. Gerätschaften 563, Immobilien 153 646, Verlust 25 495. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 31 930, do. II 16 556, Bankguthaben u. Kredit. 4701, Darlehen 8000, Delkr. 900. Sa. RM. 182 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 25 236, Zs. 13 325, Delkr. 900, Abschr. 6635. – Kredit: Gewinn aus verkauften Masch. u. Gerätschaften u. aus verkauftem Fabrikat.- Verfahren 3914, Mieteingänge 16 688, Verlust 25 495. Sa. RM. 46 097. Dividenden: 1922/23: 0 %. 1923 (1./9.–31.12.) –1926; 0 %. Direktion. Frau Hektor von Klipstein, Ursula, geb. Assmann. Aufsichtsrat. Vors. Frau Komm.-Rat Philipp Assmann Witwe, Offenbach a. M.; Kreis- Dir. Reinhart, Bensheim; Hektor von Klipstein, Offenbach a. M. Zahlstelle: Offenbach: Ges.-Kasse. Zementbauaktiengesellschaft Ohlau in Liqu. in Ohlau. Gegründet: 14./6. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Emil Hoehn, Ohlau. Zweck: Erzeugung und kaufmänn. Verwertung von Baumaterial. und Ausführung von Bauten. Kapital: M. 77 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 70 Mill., übernommen von den Gründern zu 400 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 7 Mill. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Wilhelm Stache, Architekt Wilh. Brix. Hoch- und Tiefbau Silesia, Akt.-Ges. in Liqu., Oppeln. Gegründet: 6./6. 1924; eingetr. 30./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 17./5. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidatoren: Maurermeister Max Jurck u. Heinrich Mrohs, Oppeln. Zweck: Ausführung von Bauten des Hoch-, Tief- und Betonbaues, die Aufstellung und Bearbeitung von Projekten, Fabrikation u. Vertrieb von Baumaterialien. Kapitaf: RM. 64 000 in 48 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 160 Inh.-Akt. zu RM. 100, über- nommen von den Gründern zu pari. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 362