— Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5779 Bau-Industrie-Akt.-Ges. „Biag“ in Liqu. in Rastatt, Lochfeldstr. 7. Gegründet: 8./6. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetragen 30./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis Ende 1924 in Baden-Baden. Die G.-V. v. 16./5. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Albert Hurrle, Rastatt; Dir. Herm. Lautenbacher, Karlsruhe; Lubbartus Boumann, Haag. Zweck: Durchführung von Bauausführungen jeder Art, Herstellung von u. der Handel mit Baumaterialien u. Baugeräten sowie der Handel mit Grundstücken. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Liquidations-Bilanz am 16. Mai 1927: Aktiva: Kassa 142, Postscheck 5, Eff. 516, Debit. 412, Geb. 167 000, Gelände 60 000, Masch. u. Geräte 19 700, Fuhrpark u. Kraftwagen 2500, Mobil. 400, Verlust 197 846. – Passiva: A.-K. 300 000, Schulden 148 522. Sa. RM. 448 522. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 50 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Mannheim; stellv. Vors. Dr.-Ing. h. c. Ludwig Wartensleben, Haag (Holland); Konsul Hans Georg Katz, Gernsbach; Dir. Wilhelm Oswald, Mannheim; Rechtsanw. Robert Schneider, Karlsruhe. Bauverein H. L. Sterkel A.-G. in Ravensburg, Seestr. 26. Gegründet: 6./6. 1903; eingetr. 9./7. 1903. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden, Bau von Häusern. Vermietung oder Verkauf derselben an die Angestellten u. Arbeiter der Firma H. L. Sterkel unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen. Kapital: RM. 40 000 in 200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 40 000 in 200 Nam.-Akt. à M. 200, wovon 75 % eingezahlt. Lt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. auf RM. 30 000 um- gestellt worden. Nach einer handelsger. Eintrag. v. 22./2. 1927 ist die Umstell. lt. G.-V.-B. v. 30./12. 1926 auf RM. 40 000 (200 Aktien à RM. 200) erfolgt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1926: Aktiva: Grundst. 24 035, Geb. 97 865, Gerätschaften 1, Kassa 38, Debit. 1456. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 15 783, R.-F. 3000, Sonder-R. 49 250, Reparat.-R. 10 000, Mietekautionen 660, Kredit. 9662, Gewinnvortrag 1500, Gewinn 3540. Sa. RM. 123 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 450, Unk. 1265, Steuern 734, Gewinn 3540. – Kredit: Mieten 5367, Grundst.-Erträgnisse 624. Sa. RM. 5991. Dividenden 1912/13–1925/26: 4, 4, 2, 3, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: G. Sterkel-Baur, P. Knaus. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Sterkel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoch-, Tief- und Beton-Bau Akt.-Ges. in Liqu. in Recklinghausen, Elperweg. Gegründet: 17./3. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 13./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Architekt Gustav Wedemann, Recklinghausen, Ovelgönnestr. Zweck: Entwurf und Ausführ. von Bauarbeit. jeder Art sowie die Gewinnung und Herstell. aller zur Ausführ. solcher Bauarbeiten erforderl. Stoffe und ihr Vertrieb. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./10. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 30 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 10: 3 u. Umwert. des Nenn- betrags der verbleib. Akt. von M. 10 000 auf RM. 100. Spitzenbeträge wurden durch die Ges. verwertet. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Ernst Hartmann, Herne; Alexander Debes, Albert Kortkamp, Recklinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobilien- u. Terrain-Akt.-Ges., Regensburg, Am Klarenanger 19. Geschäftslokal in Arnhofen, Post Abensberg. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. An- u. Verkauf sowie Verwert. von Grundst. Kapital. RM. 6000 in 120 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 12 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000 u. 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 31./12. 1924 aauf RM. 6000 in 120 Akt. zu RM. 50 Geschäftsjahr. 2./7.–1./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 50 1 St. 362* *