Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5783 Dividenden 1919–1924: 0, 10, 10, 100, 0, 0 %. birektion: Dipl.-Ing. Ernst Graf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Th. Müller, Gen.-Dir. Boehm, Dir. Dr. Deubert, Neun- kirchen-Saar. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: Bank du Rhin, Disc.-Ges. Leichtbeton Akt.-Ges., Salmünster. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Salmünster ist die Ges. lt. handelsger. Eintragung v. 11./1.1926 auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erkärt. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. * Anton Raky Tiefbohrungen, Akt.-Ges. Fabrik für Bohrgeräte u. Grubeneinrichtungen, Salzgitter (Braunschweig). Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925- Zweck: Ausführ. von Tiefbohrungen, Herstell. von Bohrgeräten u. Grubeneinrichtungen. Kapital: RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu part, umgsstellt lt. G.-V. v. 2./1. 1925 auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1925 erhöht um RM. 1 400 000 in Aktien zu RM. 100. – Goldmark.- u. folg. Bilanzen waren trotz Ersuchens bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1924–1925; 0 %. Direktion: Dr.-Ing. h. c. Anton Raky, Berlin. Prokuristen: Dipl.-Ing. Jacob Jung, Ing. Ernst Darius, Oskar Gertig. Aufsichtsrat: Dr. Tacken, Wurzen; Präsident Lob, München; Geheimrat Röhrig, Berlin; Geh. Ministerialrat v. Aschoff, Charlottenburg; Dir. Max Schierhorn, Salzgitter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Sande in Sande b. Bergedorf. Die Ges. ist (lt. Bek. v. 12./11. 1927) mit der „Gagfah“ Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Angestellten-Heimstätten zu Berlin-Steglitz verschmolzen. Die Firma ist damit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Norddeutsche Ansiedlungsgesellschaft Akt.-Ges., Schwerin. Gegründet: 11./10. 1927; eingetr. 28./12. 1927. Gründer: Otto Michelsen, Mölln; Heinrich Brüggen, Lübeck; Max Bartholl, Bad Oldesloe: Heinrich Franck, Bahnhof Gleschendorf; Hans Niemann, Neustadt in Holstein; Rudolf Michelsen, Mölln i. L.; Max Brüggen, Dir. Vigo Niels Mortensen, Norddeutsche Getreidebank, A.-G., Lübeck. Zweck: a) Bildung von mittlerem u. kleinerem Grundbesitz aus eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften im Wege der Siedlung. b) Erwerb u. Veräusserung von Liegen- schaften für eigene u. fremde Rechnung im Freistaat Mecklenburg u. den angrenzenden Gebieten. c) Landwirtschaftlicher Betrieb sowie Errichtung u. Betrieb von Anlagen jeglicher Art auf den erworbenen Liegenschaften oder deren Verpachtung. d) Vorübergehender Erwerb von Grundstücken u. Hypotheken sowie Vermitt. von Grundstücken u. Hypotheken. e) Sonstiger Geschäftsbetrieb zur Förderung der landwirtschaftlichen Interessen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Heinr. Diestel, Schwerin; H. A. Siebert, Lübeck. Aufsichtsrat: Rudolf Michelsen, Mölln i. L.; Max Brüggen, Lübeck; Ministerialdir. a. D. Gustav Kleffel, Schwerin u. Staatssekretär 3. D. Dr. jur. Wilhelm Peters, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederlausitzer Tiefbohr-Akt.-Ges. vorm. Lehmann & Co. in Senftenberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde Sept. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Paul Lehmann, Senftenberg, Turnstr. 7. Gegründet: 23./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortpetrieb der offenen Handelsges. „Niederlausitzer Tiefbohrges. Lehmann & Co.“, ferner die Übernahme u. die Ausführ. von Bohrarbeiten jeder Art u. der Betrieb von Geschäften aller Art, die mit dem Gegenst. des Unternehm. im Zus. hange stehen. ――― * Al