= ―― Bau-, Terrain- und Immobllien-Gesellschaften etc. 5785 (Rheinl.), Siegburg. Die G.-V. v. 28./7. 1926 beschloss Auflös. der Ges., die G.-V. v. 4./9. 1928 beschloss Fortsetzung der Ges. unter Aufhebung des G.-V.-B. v. 28./7. 1926. Zweck: Unternehmungen in Hoch- u. Tiefbau, in Eisenbeton u. jegl. sonst. Industrie- bauten sowie alle hiermit zus.häng. Fabrikationsbetriebe u. der Vertrieb dieser Fabrikate u. alle damit verbund. Handelsgeschäfte im In- und Ausland. April 1922 wurde das früher von der Fa. Heinrich Bleckmann in Lintfort, Kreis Moers, betrieb. Baugeschäft mit Kies- u. Sandgruben u. all. zugeh. Grundbes., Rohstoffen, Baugeräten etc. käuflich übern. u. in eine Zweigst. der Wibag umgewandelt. Um hinsichtlich der Baustoffversorg. stets gesichert zu sein, hat die Ges. die ges. Kuxe der Gewerksch. Held III (Grauwackesteinbrüche in Schladern-Sieg) u. die ges. Geschäftsant. der Basalt- u. Quarzit werke „Vulkan“' G m. b. H. in Horst (früher Marienberg im Westerwald) mit sämtl. Pachtverträgen in ihren Besitz gebracht u. den Wert der letzt. Erwerb. durch langjährige Pacht- u. Abbau-Verträge mit weit. Gemeinden des Westerwaldes vergrössert, sodass sie auf viele Jahre hinaus mit Grauwacke, Basalt u. bestem Findlingsquarzit für den eigenen Bedarf versehen ist u. noch einen grossen Teil der Produktion im Handelswege absetzen kann. Durch Finanzierung des im Bau befindl. Zementwerkes Lindnerwerke Brochterbeck, welches z. Z. schon täglich 12 Wagen Zement erzeugt, u. dess. Produktion auf die dopp. Menge gebracht werden soll, hat sie vertraglich auf 30 Jahre die ges. Erzeugung dieses Werkes erworben. Im August 1922 wurde dieses Untern. in eine Akt.-Ges. unter der Firma „Lindnerwerke A.-G.' umge- wandelt; nahezu 50 % der Akt. sind im Besitz der Ges. Weiter nahm die Ges. 1922 die Firma W. Schlanstein in Steele in sich auf. Zum Vertrieb der von ihr selbst nicht verbrauchten Baustoffe gründete sie im Nov. 1922 die „Verkaufs-Vereinigung für Baustoffe G. m. b. H.“ in Düsseldorf mit 300 Anteilen, von denen die eine Hälfte in ihrem Besitz blieb, während die andere Hälfte teils an A.-R. u. Vorst., teils nach and., der Ges. befreundeter Seite verkauft wurde. Im Aug. 1922 wurde durch gegens. Beteil. mit der, Westfalia- Dinnendahl A.-G.“ in Bochum eine Interessengemeinschaft getätigt. Diese Ges. befasst sich in der Haupts. mit dem Bau von Bergwerksmasch. u. App. u. ist in der Lage, der Wibag die erforderl. Koksofen armaturen aus eig. Giesserei schnell zu liefern. 1923 hat sich die Wibag weit. Untern. angegliedert, u. zwar die Firma „Eppelsheimer & Westermann G. m. b. H.“ in Siegburg, welche in eine Zweigstelle umgewandelt wurde, u. die „Basaltwerke Roth G. m. b. H.“ zu Roth im Kr. Dillenburg. Kapital: RM. 300 000 in 9000 Akt. zu RM. 20, 100 Akt. zu RM. 200 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 10 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1922 um M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, davon M. 5 Mill. angeb. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 65 Mill. in 55 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 1000 St.-Aktien zu M. 10 000, von einem Konsort. übern. (Disconto-Ges. Fil. Essen), davon M. 11 667 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 250 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 2 Mill. (50: 1) in 90 000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 200; gleichz. wurde beschl. Erhöh. um RM. 1 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1925, übern. v. d. Gelsen- kirch. Bergw.-Ges. Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz Zus. leg. des A.-K. 10: 1 auf RM. 300 000. Grossaktionäre: Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: RM. 10 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften 2 493 118, Betriebseinricht. 25 090. Wertp. u. Bet-il. 303 702, Kassa 1001, Schuldner 116 610, Fehlbetrag 23 472. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gläubiger 2 662 995. Sa. RM. 2 962 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fehlbetrag am 1./8. 1926 19 719, Liquidationsergebnis aus Immobilienverkäufen: Verlust gegen Buchwerte 35 881. – Kredit: Liquidationsergebnis aus noch abzuwickelnden Aufträgen usw., Gewinn 32 127, Verlustfehlbetrag 23 472. Sa. RM. 55 600. Kurs Ende 1925 –1927: 4.5, 80, – %. Freiverkehr Düsseldorf. Auch Freiverkehr Berlin. Kurs Ende 1926–1927: –, – %. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bauunternehmer Wilh. Schlanstein. Aufsichtsrat: Vors. Sparkassendir. Heinrich Schmitz. Steele; Exz. Gen. a. D. Emil Ilse, Arnheim; Exz. Admiral a. D. Karl Wedding, Mülheim-Ruhr; Bergass. a. D. Ernst Middel- schulte, Unna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus-Akt.-Ges. Stolberg, Stolberg (Rhl.). Gegründet: 13./1. 1925: eingetr. 29./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Beschaffung u. Verwertung von Geschäfts- u. Wohnräumen. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Reg.-Baumstr. Robert Meyer, Düsseldorf, Prinz Georgstr. 116. Aufsichtsrat: Bürgermeister Walther Dobbelmann, Fabrikant Franz Wirtz, Stolberg; Landrat Herman Pütz, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.