5786 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Stolper Stallbau-Aktien-Gesellschaft in Liqu., Stolp. Lt. G.-V. v. 5./3. 1928 Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Stadtrat a. D. Max Feige, Stolp. Kapital: RM. 72 000 in 120 Akt. zu RM. 600. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 72 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Stallbau 58 738, Grund- u. Boden 10 561, Wertp. 2700, Kassa 4230. – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 866, nicht eingelöste Div. 349, Div. 2376, Vortrag 639. Sa. RM. 76 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.-Unterhalt. 6319, Abgaben 3221, Stallgeräte- Unterhalt. 1008 Verwalt.-Unk. 1430, Reingewinn 3351 (davon: Rückl. 336, Div. 2160, 10 % Steuer hiervon 216, Vortrag 639). – Kredit: Vortrag aus 1925 206, Pachtzins 14 033, Zs. 72, Dünger 1019. Sa. RM. 15 331. Dividenden 1914–1925: 6, 7½, 7½, 7½, 700% 7½, 5, 8½, 8½, 0, 3, Direktion: Vors. Zahnarzt Dr. Paul Giebe, Stellv. Rittergutsbes. S. von Boehn, Deutsch- Buckow; Johann Sievert, Eisenach; Rittmeister a. D. Max von Bonin. Aufsichtsrat: Vors. Major Siemers, Kunsow; Oberleutnant von Zitzewitz, Dumröse; Rittergutsbes. Hans-Jürgen von Boehn, Dt.-Buckau. Zahlstelle: Rendant Hans Giebe, Markt Nr. 26 1. Bawesü Akt.-Ges. für Grundstückserwerb u. Verwaltung in Stuttgart, Salzmannweg 16. Gegründet: 26./8. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 31./1. 1925 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 100 000, Darlehen 240 000, Forder. aus vorschussweise ausgeschütteter Div. 16 900. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1300, Hyp. 240 000, Reingewinn 15 600. Sa. RM. 356 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mietseingänge RM. 26 790. – Kredit: Steuern u. Abgaben 9624, Verwaltungsk. 691, Abführung zum R.-F. 874, Reingewinn 15 600. Sa. RM. 26 790. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Max Schnebalg, Stuttgart. Aufsichtsrat: Heinrich Stern, Esslingen a. N.; Arnold Schnebalg, Stuttgart; Leo Eisenberg, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Stuttgart, Sitz in Stuttgart. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Stuttgart v. 17./11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte Aufnahme der Ges. s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gerber & Söhne Akt-Ges. für Tiefbau in Stuttgart, Moserstr. 18. Gegründet: 25./4. bezw. 23./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./6. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1915/16. Zweck: Ausführ. von Bauten jeder Art, namentl. von Tief- u. Wasserbauten, die Her- stell. u. Verwert. von Baumaterial. sowie der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte. Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. 1915 Herabsetz. des A.-K. von M. 600 000 auf M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 1, sowie die Wiedererhöh. des A.-K. um M. 240 000 (also auf M. 300 000). Näheres über die Sanierung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 22./7. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 auf RM. 5000. Die G.-V. v. 31./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 245 000 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen am 31. Dez. 1925, 1926 u. 1927: Aktiva: Geräte RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000.