5788 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Herstell. von Wohnungen in Ulm u. nötigenfalls auch in Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere u. weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm u. Er- werbung der zu diesem Zwecke erforderl. unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kapital: RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1917 um M. 80 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Gebäude Bachstr. 62 000, do. Wielandstr. 68 000, Bauplatz 75 200, Mobil. 1, Gewerbebank 10 385, Kassa 1074, Stadtgemeinde Ulm 43 818. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Amort.-K. Bachstr. 3720, do. Wielandstr. 4080, Bau-F. 25 000, Hyp. 48 200, Zs. 131, Reingewinn 3347. Sa. RM. 260 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9286, Zs. 491, Abschreib. auf Gebäude 2652, Saldo 3347. – Kredit: Vortrag 1683, Mietzinsen 13 083, Pachtgelder 1010. Sa. RM. 15 777. Dividenden: 1912/13–1920/21: Je 4 % 1921/22–1926/27: 0 %. Direktion: Stadtbaumeister Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Magirus, Komm.-Rat Max Wieland, Fabrik. Carl Peschke, Fabrikant W. Eberhard, Fabrikant Dr. C. Schwenk. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank Ulm. Ostdeutscher Baubund Akt.-Ges. in Liqu., Waldenburg (Schles.). Gegründet: 1./8. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24. Die G.-V. v. 7./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Zimmermstr. Reinhold Kretschmer, Waldenburg-Altwasser; Maurermeister Oskar Loöth, Weissstein. Zweck: Ein- u. Verkauf von Rohstoffen, Fabrikaten u. Halbfabrikaten für Baubetriebe u. das Betreiben aller mit dem Baufach verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./10 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschl. Erhöh. um RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 1305, Immobil. 5485. Waren 180, Kassa 549, Kontokorrent 7588, Postscheck 23, Bank 18. verschiedene Forder. 2863, Verlust 1924 16 440, Verlust 1925 8365. – Passiva: A.-K. 30 000, Bank 1452, Kontokorrent 1691, ges. R.-F. 5691, Anzahlung auf Kapitalerhöhung v. 28./5. 1925 3985. Sa. RM. 42 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 12 136. – Kredit: Waren 3770, Verlust 8365, Sa. RM. 12 136. Dividenden 1922–1925: 0 %. Waldkolonie Müritzsee Akt.-Ges. in Liqu., Waren (Meckl.). Gegründet: 5. bezw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Lt. G.-V. v. 3./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Hans Dühring, Waren. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei Waren u. dessen Wiederverwertung insbes. durch Zerlegung in einzelne Baustellen u. Veräusserung der Baustellen, auch Erricht. von Wohngrundstücken u. Gastwirtschaften auf der erworbenen Fläche, Verpachtung, Ver- mietung, Veräusserung der von der Ges. errichteten Gebäude u. Betrieb von Badeanstalten u. Fahrgelegenheiten zu Wasser u. zu Lande u. sonst. Unternehm., die einer besseren Ver- wertung des bezeichneten Terrains dienen können. Kapital: RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 000 auf RM. 30 000 in 100 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Grundst. 25 729, Eff. 133, Hyp. 5535, Kassa 2809, Verlust 925. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 832, Kredit. 4300. Sa. RM. 35 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. RM. 1275. – Kredit: Zs. u. Pachten 349, Verlust 925. Sa. RM. 1275. Dividenden 1915–1924: 5, 5, 5½, 25, 10, 6, 4½, 2, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Havemann, Paul Scheinpflug, Fabrik-Dir. Hose- mann, W. F. Voss, Waren.