Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5789 Gemeinnützige Bau- u. Wohnungsgesellschaft, Akt.-Ges. in Wassenberg b. Heinsberg. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 17./7. 1911 in Heinsberg. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. Kapital: RM. 15 000 in 50 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 15 000 in 50 Aktien zu RM. 300. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 237 225, Mobil. 96 165, Debit. 14 949, Verlust 9662. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 184 000, Kredit. 124 002. Sa. M. 358 002. Dividenden 1912/13–1923/24: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0, ? %. Direktion: Fabrik-Dir. Willi Schorn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. jur. Jos. Gobbers, Krefeld, St. Antonstr. 179, Rud. Krahnen, Ernst Roffhack, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weimar-Halle Aktiengesellschaft, Weimar. Gegründet: 28./3. 1925; eingetr. 9./4. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Unter den Gründern befinden sich u. a. die Stadt Weimar u. die städtische Sparbank in Weimar. Zweck: Errichtung u. Verwaltung eines Saalbaues zur Förderung der geistigen u. künstlerischen Belange Weimars als überlieferter Pflegstätte deutscher Kultur. Kapital: RM. 800 000. Urspr. RM. 200 000 in 475 Akt. zu RM. 500 u. 250 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./8. 1928 auf RM. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 35 082, Sparbank lauf. K. 3609, do. Sonder-K. I 92 250, do. II 42 300, Bau-K. 26 758. Sa. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3858, Verlust aus 1925 685. Sa. RM. 4543. — Kredit: Zs. RM. 4543. Dividenden 1925 –1926: 0 %. Direktion: Stadtsynd. Karl Thomas. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Walter Mueller, Geh. Staatsrat Dr. Unteutsch, Studienrat Dr. Behr. Finanzminister Dr. Toelle, Oberreg.-Rat Prof. Dr. Scheidemantel, Finanzdir. Leopold Eisele, Justizrat August Mardersteig, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alsterthal-Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. in Wellingsbüttel (Kr. Stormarn). Gegründet: 6./9. bezw. 4./10. 1912; eingetr. 26./10. 1912 in Wandsbek. Gründer, eingebrachte Terrains u. Tätigkeit der Ges. bis zur Liqu. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Liquidator: Friedr. Wilh. Wentzel, Hamburg, Plan 6 (i. Fa. Wentzel & Hirsekorn). Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften, insbes. in Wellingsbüttel, Poppen- büttel und Sasel. = Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. 4½ % Anleihe von 1913: Die Anl. ist zur Rückzahl. zum 1./11. 1928 gekündigt worden. Rückzahl.betrag £ Zs. = RM. 166.38 für je M. 1000. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 631 382, Zwangsanl. 3. Mobil. 1, Grundrenten 1803. Hypoth.-Debit. 30 525, Anteil an Wegegemeinschaft 1, Wegegemeinschaft Wellingsbüttel, Vorschuss 756. – Passiva: Wentzel & Hirsekorn 1552, Hyp.-Kredit. 16 000, Liquid-K. 646 919. Sa. RM. 664 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 10 481, Verwaltungsunk. 7950, Zs. 527. – Kredit: Pacht u. Miete 1502, Verlusten 17 456. Sa. RM. 18 958. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30 %%. 1923 I. Liqu.-Rate mit 100 % ausbezahlt. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher Ed. Henneberg, Poppenbüttel; Stellv. Hans Kirsten, Hamburg; Hans Joach. Hübbe, Belitz; Friedr. Wilh. Wentzel, Hamburg; Oberbaurat a. D. Dr.-Ing. R. Caesar, Altona-Othmarschen. . Bürgerhaus Lehe, Akt.-Ges. in Wesermünde-Lehe. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. zZweck: Betrieb des für die Ges. erworb. Grundst. „Schützengarten“ in Lehe im Rahmen eines bürgerl. Vereinshauses.