5790 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 000 in 400 Nam.-Akt., äbern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1922 beschloss Erhöh. auf M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 23./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000. —– Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1–5 Akt. = je 1 St., 6–15 Akt. = 2 Akt. je 1 St., über 15 Akt. = 5 Akt. je 1 St. Dividende 1927: 6 %. Direktion: Oberinspektor H. Beuthe, Stadtinsp. Jan van Deest, Lehe. Aufsichtsrat: Vors. Konrektor i. R. H. Dass, Kaufleute H. Cordts, W. Lahrmann, A. Ketelsen, H. Hencke, J. Mönnich, Baurat i. R. H. Lagershausen, Buchdruckereibes. F. Rehbock, Bürovorsteher H. Schwencke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelshof Akt.-Ges., Wilhelmshaven, Börsenplatz. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 18./3. 1924. Gründer: Bank-Prokurist Hermann von Bassen, Bank-Prokurist Wilhelm Vollmer, Fritz Niehuss, Wilhelm Stehr jun., Bücherrevisor Arthur Schütz, Wilhelmshaven, Adolf Ahlers, Jever. Zweck: Mietung, Vermietung u. Verwaltung von Grundst. u. Räumen, insbes. von Geschäftsräumen, u. der Betrieb aller damit verbundenen Hilfsgeschäfte, auch Pachtung u. Verpachtung von Wirtschaftsbetrieben sowie der Ankauf u. Verkauf von Weinen, Spiri- tuosen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1009, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % Einzahl., weitere 25 % waren bis 15./12. 1924 einberufen worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsj. Direktion: Wilhelm Stehi. Aufsichtsrat: Paul Niehuss, Wilhelmshaven, Prinz-Heinrich-Str. 10; Bank-Dir. E. Janssen, C. Resche jun, P. Kuhn, W. Stehr sen., Reg.-Baumeister Gravert, Wilhelmshaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Baugesellschaft A.-G. Wimpfen in Wimpfen, Rathaus. Gegründet: 8./7. 1914; eingetr. 24./3. 1919. Gründer: 35 Firmen u. Einwohner v. Wimpfen. Zweck: Minderbemittelten Familien gesunde und zweckmässig gebaute Wohnungen in erbauten, angekauften oder gemieteten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Namen-Aktien zu RM. 200, eingez. 25 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark. — Gold- mark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Baugelände 1328, Kriegsanl. 12, aussteh. Pachtgelder 30, Debit. 13 914, Kassa 98. – Passiva: A.-K. 5000, Baukosten 3949, Kredit. 400, Stadtkasse 67, unbez. Rechn. 1650, Ernst-Mayer-Stift. 12, R.-F. 1278, div. Zahl. 80, Gewinn 1101. Sa. RM. 15 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk,., Zs. u. a. 2402, Überschuss in 1921 1074. Sa. RM. 3477. – Kredit: Pachtgelder usw. RM. 3477. Dividenden: 1918–1924: 0 %; 1925–1926: 4, 4 %. Direktion: Karl Bergmann, Wilh. Heinr. Schmidt, Christ. Schutt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Sailer, Salinendir. Frik, Postmeister Angelberger, Beigeordn. Schiffer, Gottlob Hammer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgischer Elbe-Ostsee-Kanal Akt.-Ges., Wismar. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau u. Betrieb des Mecklenburgischen Elbe-Ostsee-Kanals, Beteilig. an Unter- nehmungen ähnl. Art, Erwerb u. Verwert. von Geländen, Beteilig. an Betrieben die mit dem Kanal oder ähnl. Unternehm. in Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 5000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 200 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht begebene Akt. 450, Wert der Entwürfe 4243, Kassa 127, Verlust 180. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 153, Unk. 76. – Kredit: Zs. 50, Verlust aus 1925 153, do. aus 1926 26. Sa. RM. 229. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: August Moll, Wismar; Waldemar Himstedt, Schwerin. . = ―― 1―2 ―――