1 ―――――‚‚’‚ff――― Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5795 Dividenden 1925 – 1926: 0 %. Direktion: Albert Mock, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufmann Wilhelm Kiefer, Charlottenburg; Architekt Hans Osterloh, Berlin; Kaufmann Hugo Köhler, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergwerks-Akt.-Ges. Vereinigtes Glückauf in Baak 8 bei Linden, Ruhr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt u. Notar Wilke in Hattingen (Ruhr), Bahnhofstr. 28. Lt. dessen Mittlg. v. 8./12. 1927 liegen für die nicht bevorrechtigten Gläubiger etwa 15–18 % in der Masse. Die Zeche ist ersoffen. Eine Wiederaufnahme des Betriebes ist vorläufig nicht möglich. Gegründet: 17./6. 1922, mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 11./11. 1922 in Düsseldorf. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von bergbaulichen und anderen damit in Ver- bindung stehenden Unternehmungen. Die Ges. übernahm durch Kaufvertrag v. 24./11. 1922 den Grund- u. Bergwerksbesitz der Bergbauges. verein. Glückauf m. b. H., Bochum, mit Wirkung v. 1./10. 1922 ab. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Letzte gezogene Bilanz am 30. Juni 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Dir. Dr.-Ing. Alb. Weustenfeld, Hattingen. Aufsichtsrat: Geh. Bergrat Haas, Siegen; Hugo Köhler, Berlin; Eduard Kelvink, Hilversum (Holland). Akt.-Ges. für bergbauliche Arbeiten in Berlin N. 24, Monbijouplatz 11. Gegründet: 14./12. 1905; eingetr. 9./1. 1906. Sitz bis März 1911 in Aachen, dann in Bütgenbach, seit 16./1. 1919 in Berlin. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Verwert. von Erdöl- u. sonst. Bergwerksgerechtsamen sowie von Unternchm., welche Erdöol, sonstige Ole oder Bergwerkserzeugnisse verarbeiten oder verwerten; Erwerb u. Veräusserung von Mineralölen u. sonst. Ölen, von Mineralölprodukten u. sonst. Olprodukten aller Art, sowohl für eigene als für fremde Rechnung; Betrieb von Unternehmungen, die auf die Beförderung, die Lagerung u. den Absatz von derartigen Produkten gerichtet sind; Ausführung von Bohrungen einschl. Schachtbohrungen u. Schacht- abteufungen für fremde u. eigene Rechn.; gewerbsmässige Herstell. u. Verwert. von Bohr- geräten u. Masch.; Beteilig. bei Unternehm. der vorstehend bezeichneten Art u. alle mit den vorstehenden Zwecken zus. hängenden Geschäfte. Beteiligt an Triton-Werke A.-G. in Lübeck. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht 1907 um M. 900 000, 1912 um M. 1 000 000. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der A.-G. für bergbauliche Arbeiten, Amsterdam. Genussscheine: Laut G.-V. v. 4./7. 1907 wurden 100 auf den Namen lautende Genuss- scheine ausgegeben, die die Nederlandsche Maatschappij tot het verrichten van mijn- bouwkundige Werken zw Haarlem erhielt und deren Inhaber insgesamt folgende Rechte haben: a. Anspruch auf 15 % des Reingewinns nach Dotierung des gesetzl. R.-F. mit 5 %, der eventuellen Dotierung des zweiten R.-F. und Ausschüttung von 6 % Div. an die Aktionäre, b. bei Liquid. der Ges. Anspruch auf 15 % des über den Pariwert des A.-K. sich ergebenden Überschusses. Bei Erhöhung des A.-K. ist den Inhabern der Genussscheine ein Recht auf Bezug der Hälfte der neu auszugebenden Aktien zugedacht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kesselwagen 51 030, Bank u. Kassa 272 718, Debit. 66 674, Beteil. 260 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 215 212, R.-F. 5894, unerhob. Div. 2235, Div. 24 000, Vortrag 3079. Sa. RM. 650 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 21 056, allg. Unk. 26 624, Abschr. auf Kesselwagen 5670, Reingewinn 28 291 (davon R.-F. 1211, Div. 24 000, Vortrag 3079). – Kredit: Vortrag 4057, Zs. 12 201, Gewinnsaldo 65 383. Sa. RM. 81 642. Dividenden: Aktien 1912/13–1927/28: 5, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 0, 2, 0, 0, 10, 8, 6 %. Genuss- scheine 1912/13–1920/21: Zus. M. 0; 1921/22–1924/25: zus. M. 114 478, ?, 0, 0; 1925/26 bis 1926/27: zus. RM. 3692, 1846. Direktion: Jan. Koster. Aufsichtsrat: Adrian Bertling, Haarlem; R. de Kat, Amsterdam; Dr. Leo Mesritz, Zahlstelle: Ges.-Kasse. ne. Dr. Hendrik Tuymelaar, Bloemendaal; W. Padt, Amsterdam.