5796 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Akt.-Ges. für Bergwerks- u. Chemische Betriebe in Berlin 0 2, Burgstr. 30. Lt. Bek. v. 17./3. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. in Verbind. mit § 1 der Verordn. v. 21/5. 1926. Der bisher. Vorstand (G. Grüner, B.-Karlshorst) ist Liquidator. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Bergwerksbetrieb, Berlin NW. 7, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 18./9. 1922; eingetr. 17./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb. von Bergwerkseigentum, Betrieb von Bergwerken sowie Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 13./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1000; 1) in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hausgrundst. 540 800, Überg.-Posten 8467, Terra Sep.-K. 22 500. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 989, Hyp. 500 000, Kredit. 61 303, Überg.-Posten 3019, Grunderwerbssteuer-Rückst. 593, Gewinn 862. Sa. RM. 571 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 43 119, Handl.-Unk. 6759, Abschr. 2757, Gewinn 862. –Kredit: Gewinnvortrag 1804, Hyp.-Ablös.-Diff. 10 634, Hausertrag 41 059. Sa. RM. 53 498. Dividenden 1923–1925: Je 0 %. Direktion: Max Sokolowski, Dr. Martin Cohn. Aufsichtsrat: Walter Schumacher, Rechtsanw. Heinr. Levinsohn, Rechtsanw. Dr. M. Seelig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Veredelung u. Verwertung von Torf in Berlin. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Errichtung u. Vertrieb von Torfwerken, Torfkokereien, Vergasungs- u. Teer- verwertungsanlagen, ferner Erwerb u. Verwert. von Verfahren zur Gewinnung u. Verarbeit. von Torf u. anderen Heizstoffen sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. für derartige Zwecke. Kapital. RM. 5000 in 40 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 5000 u. 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 40 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Masch. 1413, Generallizenz für Deutschland 2749, Aktienpapier 300, Nordische Torfveredelungsgesellschaft m. b. H. 537. Sa. RM. 5000. Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Baumstr. u. Ing. O. Linker, Leipzig, Jägerstr. 15* Aufsichtsrat. Fabrikbes. Curt Kramer, Hartmannsdorf, Bez. Zwickau; Rechtsanw. Dr. Linker, Freital. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Allgemeine Bergbau-Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Siemensstr. 30 (bei Wahnschaffe). Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Bergwerksunternehm., insbes. auf dem Gebiet der Braun- kohlenind.; Vertrieb von Braunkohlen u. anderen Montanerzeugnissen. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. It. G.-V. v. 6./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kl. Düben Mutungsvertrag RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion. Bergwerksbes. Dr.-Ing. h. c. Heinr. Funke, B.-Grunewald. Aufsichtsrat. Rentner Alb. Wahnschaffe, B.-Grunewald; Ing. Fritz Herrlinger, Charlotten- burg; Rentier Fritz Wecker, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergwerks-Akt.-Ges. Stett in Berlin N. 4, Gartenstr. 12. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb bergbaulicher Unternehm,, insbes. die Ausbeut. der Braunkohlen; Gerechtsame Stett bei Stettin sowie der Betrieb der ebenfalls bei Stettin belegenen Gewer ――