* ――§―I―――― 5798 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 15 500 000 in 15 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./7. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 St.-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 15 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 2000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 10 Mill. von einem Konsortium übern. mit der Verpflicht., den Aktionären im Verh. M. 3000: 2000 zu 145 % Stempel u. Steuer anzubieten, restl. M. 5 Mill. erhält das Bankenkonsortium. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstellung von M. 31 Mill. auf RM. 122 000, wovon RM. 2000 Vorz.-Akt. waren. (Umstell.- Verhältnis der St.-Akt. 250: 1). Infolge Nichtzuzahl. der Vorz.-Aktion. wurden die Vorz.-Akt. beseitigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: nom. M. 1000 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 1163, Kassa, 682, Postscheck 7, Anteile 350, Kontokorrent 153 506, Verlust 30 345. – Passiva: A.-K. 120 000, Rückzahl. auf Vorz.-Akt. 2000, R.-F. 12 200, Umstell.-Rückstell. 6133, Banken 43 289, Kontokorrent 2433. Sa. RM. 186 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 216, Verlust an Eff. 5000, Abschr. 129. Sa. RM. 30 345. – Kredit: Verlust RM. 30 345. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ernst Kietz, Thal-Itter. Aufsichtsrat: Dr. jur. Jacob Jul. Heppes, Hamburg; Bergw.-Dir. Wilh. Trippe, Hannover; Kontreadmiral a. D. Franz Willy Brüninghaus, B.-Schöneberg; Syndikus Dr. phil. Erich Wienbeck, Hannover; Bankier Julius Kahn, Justizrat Herm. Danziger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Braunkohlen-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 24./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerksunternehmungen unter vorzugsweiser Berück- sichtigung der Braunkohlenindustrie; der Vertrieb von Braunkohlen u. anderen Montan- erzeugnissen. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Döllinger Bergbau G. m. b. H., Elsterwerda. Kapital: RM. 1 800 000 in 30 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 16 Mill. in 16 000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 14 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeb. an ein Konsort. unter Führun der Fürstlich Henckel von Donnersmarckschen Zentralverwaltung zu 140 % 10 % Kostenbeitrag. Weiter lt. G.-V. v. 31./5. 1923 Erhöh. um M. 40 Mill. beschlossen, aber nicht durchgeführt. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 1 800 000 in 30 000 Akt. zu RM. 60 durch Herabsetz. des Aktiennennwertes von M. 1000 auf RM. 60. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Erdöl- u. Kohle-Verwertungs-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 21 827, Beteil. 1 710 000, Patent 101, Debit. 230 067, (Industriebelast. 7500, Avale 1500), Verlust 264 648. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. I 180 000, do. II 3333, Kredit. 243 311, (Industriebelast. 7500, Avale 1500). Sa. RM. 2 226 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 35 525, Unk. 6656, Abschr. 222 466. Sa. RM. 264 648. – Kredit: Verlust RM. 264 648. Dividenden 1922–1927: 75, 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ernst Scheffler. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Heinr. Brückmann, Reg.-Präs. a. D. Ernst von Schwerin, Berlin; Bergwerksdir. Dipl.-Ing. Dr. Otto Scharf, Dir. Max Langner, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Schmelz- u. Raffinierwerke Akt.-Ges., Berlin NW 6, Luisenstr. 30. Gegründet: 10./7. 1926; eingetr. 15./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Ankauf u. Verarbeitung von Erzen, Metallrückständen, Abfällen u. chemisch- metallurgischen Produkten jeder Art sowie der Vertrieb der daraus gewonnenen Erzeugnisse. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./3. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926, ausgeg. zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 250 000, Kassa, Schecks u. Wechsel 10 487, Grundst., Geb. u. Einricht. 607 158, Debit. 320 245, Warenvorräte 774 306, Verlust 786 646, (Avalbürgsch. 93 500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 150 000, Kredit. 1 562 573, Akzepte 36 273, (Avalbürgsch. 93 500). Sa. RM. 2 748 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 1 151 061. – Kredit: Rohgewinn 364 415, Verlust 786 646. Sa. RM. 1 151 061. Direktion: Leon Koppel, Joachim Kaiser. Aufsichtsrat: Joachim Koppel, B.-Tempelhof; Dr. Hermann Dahl, Berlin; Siegfried Baecker, B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse.