0 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5799 Dobiener Bergbau Akt.-Ges., Berlin. Direktion: Dobien b. Wittenberg, Bez. Halle. (In Konkurs.) Gegründet. 2./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 10./12. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator war R. Fischer (bisher. Vorstand). –— Am 5./2. 1926 musste über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet werden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Enger, Wittenberg (Bez. Halle). Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom 10./12. 1926 betrug die Goldmarkeinlage bei der Gründung der Ges. nur rund GM. 1300. Die Gründung ist eine reine Luftgründung, der Ges. gehörte nichts. Die in die Ges. ein- gebrachten Kuxe waren wertlos, weil der Grund u. Boden mit dem dreifachen seines Wertes hypothekarisch belastet war. Im Konkurse sind RM. 1 250 000 Schulden vorhanden, denen knapp RM. 15 000 Aktive gegenüberstehen. Es bekommen also nur die bevorrechtigten Gläubiger aus der Klasse IA also Gehalts- und Lohnempfänger einen Teil ihrer Forderung. Alle anderen fallen aus, darunter über RM. 60 000 bevorrechtigte Forderungen. Zweck. Betriebsübernahme u. Pacht. von bergbaul. Unternehm. u. Ziegeleien, insbes. in dem bei Wittenberg belegenen Dobiener Bezirk. Kapital. RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 55 Mill. in St.-Akt. 2000 zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 20 000 zu M. 1000 u. 5000 6 % (Max.) Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die a. o. G.-V. v. 5./10. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 145 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Resteinzahl. der Vorz.-Akt. 4844, Geb. 82 000, Masch. 97 000, Beteil. 61 000 Inv. 1614, Kassa 2002, Debit. 8878, Material 28 929, Vorräte 3910. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 6423, Kredit. 210 160, Bankschulden 18 596. Sa. RM. 290 180. Dividenden 1923–1924. ?, ? %. Aufsichtsrat. Kaufm. Karl Hiller, Heinrich Mendelssohn, Berlin; Bank-Dir, Karl Hart- mann, Magdeburg; Justizrat Rich. Meyer, Dir. Theod. Wolf, Ing. Wilh. Hiller, Berlin. Edeltorf Akt.Ges., Berlin, Mohrenstr. 26. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin v. 18./12. 1928 nichtig gemäss §$§ 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Der bisherige Vorstand Bücherrevisor Otto Schmidt ist Liquidator. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gewinnung und Vertrieb von Torf, der durch Kugelform und Zusatz chem. Präparate dem bisher zur Verwendung gelangten Torf dadurch überlegen ist, dass er unter Ersparnis von Arbeitskräften gewonnen werden kann, bei gleichbleibendem Gewicht einen geringeren Raum beansprucht und einen gröss. Gehalt an Teer und Koks aufweist. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. (Kapital-Entwert.-K. RM. 4500). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Patente 500, Kapitalentwert.-K. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carl vom Berg, Berlin; Bergassessor Franz Reuter, Charlottenburg; Dr. phil. Rudolf Hanisch, B.-Wilmersdorf. Erdöl-Aktiengesellschaft Wojtowa in Berlin W. 15, Fasanenstr. 64. Gegründet: 9./8. 1918; eingetr. 5./9. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Oel u. alle anderen dem Staate nicht vorbehaltenen unterirdischen Produkte in Wojtowa (Westgalizien) und anderen Orten aufzusuchen, zu gewinnen und zu verwerten und sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Die Ges. besitzt etwa 120 Morgen Gerechtsame. Kapital: RM. 600 000 in 13 750 Akt. zu RM. 20 u. 3250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien. 1921 erhöht um M. 500 000, 1922 erhöht um M. 200 000, dann Okt. 1922 um M. 2 Mill. u. lt. G.-V. vom 29./12. 1922 um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1923 um M. 50 Mill. in 54 300 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 5000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000, davon 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 50 G.-Pf. Lit. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 (200: 1) in 13 750 Akt. zu RM. 20 u. 2250 Akt zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besond. Abschr., 4 % Vor-Div., 6 % Tant. an A.-R. * url. feste Vergüt. von M. 1000, auf Tant. anzurechnen), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. * .