5800 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 4772, Kontokorr. 190, Beteilig. 15 000, Eff. 1, Inv. 78 000, Geb. 30 000, Masch. 13 500, Gerechtsame 240 000, Bohranl. 433 390. – Passiva: A.-K. 500 000, Kapital-Einzahl.-K. 100 000, Kredit. 141 286, Res-K. 73 567. Sa. RM. 814 853. Dividenden 1918/19–1925/26: 0, 0, 0, 20, 300, 0, 0, 0 %. Direktion: Bergwerksdir. Arwed Kresse. Aufsichtsrat: Vors.: Amtsrat Goedicke, Halle; Exz. General der Inf. Freih. von der Goltz, Berlin; Martha Knötzsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Durch Genehmigung des Register-Richters werden die Bilanzen der Ges. nur alle 2 Jahre veröffentlicht. Erdöl-Industrie Aktiengesellschaft in Berlin, Kurfürstendamm 206/07. Durch den von der G.-V. am 22./3. 1928 genehmigten Verschmelzungsvertrag vom gleichen Tage ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von Aktien an die „Derop' Deutsche Vertriebs-Gesellschaft für Russische Oel-Produkte Aktiengesellschaft in Berlin übertragen. Die Ges. ist daher aufgelöst u. die Firma lt. Bek. v. 14./6. 1928 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Erzgebirgische Montan-Industrie Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg. Lt. Bek. v. 15./2. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit $§ 1 der Verordnung vom 21./5. 1926. Der bisherige Vorstand Bankier wWilhelm Wolff, Charlottenburg, ist Liquidator. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin- Mitte v. 9./10. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Wider- spruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Glückauf Charlotte“ Bergbau Akt.-Ges, Berlin. Lt. amtl. Bek. v. 31./10. 1927 ist die Ges. nichtig. (§ 16 der Goldbilanzverordn. in Ver- bind. mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926.). Der bisherige Vorstand Kaufm. Erwin Loeffner, B.-Cöpenick, Bahnhofstr. 13, ist ILiquidator. Die G.-V. v. 25./6. 1928 hatte als einzigen Punkt er T.-O.: Beschlussfassung über dringende Massnahmen zur Sanierung zw. Abwend. des Konkurses. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kali-Phosphat-Akt.-Ges. in Liquid., Berlin Sw 11, Dessauer Str. 26. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 ist die Ges. auf- gelöst u. somit in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. Hans Borchers, Berlin, Mohrenstr, 62. (Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Verwaltung u. Durchführung der Finanzierung der bisher von den Kaliwerken Ummendorf-Eilsleben verwalteten industriellen u. Bergwerksunternehm. sowie weiterer dauernder Industrie- u. Handelsbeteil. dieser Akt.-Ges. oder der Bank für Landwirtschaft Akt.-Ges. u. Führung aller damit im Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Liquidations-Bilanz v. 26./1. 1925 umgestellt auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 26. Jan. 1928: Aktiva: Diverse Schuldner 90 189, Kassa 5, Kap.-Entwert. 9453. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 87 647. Sa. RM. 92 647. Aufsichtsrat: Graf von Kalckreuth, Nieder-Siegersdorf. Klöckner-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW. 48, Wilheimstr. 42a; Hauptverwalt. in Castrop-Rauxel. Gegründet: 5./11. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 12./11. 1917. Gründer Hdb- d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz der Ges. bis 24./3. 1919 in Nilvingen, bis 19./5. 1920 in Firma bis 9./2. 1923: Lothringer Hütten- und Bergwerks-Verein Akt.-Ges., dann wie oben. Entwicklung: Auf das A.-K. sind von der Akt.-Ges. Lothringer Hüttenverein Aumetz- Friede in Kneuttingen in Liquidation nachbenannte Sacheinlagen gemacht worden: 920 genannte Ges. brachte als Mitbegründerin in die neue Akt.-Ges. ihr Vermögen als Ganz