Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Tortgewinnung. 5805 einer festen Jahresvergüt. von insges. RM. 100 000, die auf die Tant. angerechnet wird), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Bergwerke: General 679 000, Victor/Ickern 39 022 000, Königsborn 19 938 000, Werne 13 143 000, Hüttenwerke: Eisen- u. Drahtindustrie 8 819 000, Mannstaedtwerke 12 260 000, Hasper Eisen- u. Stahlwerk 25 817 000, Georgs-Marien-Werke 20 791 000, Eisenwerk Quint 304 000, Güter Oldenburg 313 000, Neubauten 7 210 449, Wertp. u. Beteil. 22 050 615, Vorräte 31 847 669, Kassa u. Wechsel 403 565, Bankguth. 4 216 448, Debit. 23 470 442, Guth. aus verfügbaren eigenen Aktien 5 625 000, (Bürgschaften 4 666 933, Solidarbürgschaft wegen Anleihe Gewerkschaft Victor, Rauxel hfl 8 000 000 = RM. 13 547 200). — Passiva: A.-K. 110 000 000, R.-F. 18 625 015, 8 % Anleihe von 1926 40 000 000, 5 % Sammel-Ablös.-Anleihe von 1926 2 176 700, 2–5 % Ablös.-do. von 1927 1 283 700, Obl.-Zs.- Rechn. 929 830, rückst. Zs.scheine 164 502, do. Gewinnanteilscheine 41 202, Hyp. 5 473677, Sparguth. u. Wohlf.-F. 2 115 493, Steuern 2 177 786, Löhne u. soziale Beiträge 2 953 686, Akzepte 7 027 363, Bankschulden 1 451 598, Kredit. 29 522 116, Rückstell. 5 509 984, Gewinn 6 457 535, (Bürgschaften 4 666 933, Solidarbürgschaft wegen Anleihe Gewerkschaft Victor, Rauxel hfl 8 000 000 = RM. 13 547 200). Sa. RM. 235 910 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Lasten 7 910 393, Steuern 8 017 023, Obl.- Zinsen 3 432 366, Abschr. 8 345 126, Gewinn 6 457 535 (davon: Div. 5 850 000, Tant. an A.-R. 144 132, Vortrag 463 402). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926/27 635 769, Betriebsüber- schüsse 33 526 676. Sa. RM. 34 162 445. Kurs Ende 1918–1928: In Berlin: 128*, 230, 463, 699, 16 200, 55, 60/, 49, 160.50, 130, 106.25 %; in Frankf. a. M.: 129*, 227, 460, 720, 17 500, –, – (61), 50, 160.50, 129.25, — (106) %. Auch in Köln notiert daselbst Ende 1920–1926: 470, 700, 16 200, 52, 61, 48.50, 162.50, 105.50 %. Die Aktien kamen Ende Juli 1918 an den Börsen von Berlin, Frankf. a. M., Hamburg u. Köln zur Einführung. – Zulass. von RM. 20 Mill. Akt., Em. v. Nov. 1927 (Nr. 150 001–183 332 zu RM. 600 u. Nr. 183 333 zu RM. 800) im April 1928 in Berlin u. im Juli 1928 in Frankf. a. M., Köln u. Hamburg. – Zulass. des A.-K. von RM. 110 Mill. im Juli 1928 in Düsseldorf u. Essen. Dividenden 1917/18–1927/28: 12, 0, 12, 16, 30, 0, 0, 0, 5, 7, 6 %. (Div.-Scheine Nr. 11, 8 u. 6). Direktion: Ernst van Bürck, Unna-Konigsborn; Jul. Grauenhorst, Dr. jur. Allan Haar- mann, Osnabrück; Ludwig Mannstaedt, Troisdorf; Karl Russell, Rauxel; Friedrich von Holt, Georgsmarienhütte b. Osnabrück; Stellv. Ed. Reinhardt, Duisburg; Edwin Werzner, Haspe; Dr. phil. Alois Wurm, Osnabrück; ausserdem 45 Prokuristen. KAufsichtsrat: Vors. Peter Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg; 1. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; 2. Stellv. Bankier Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; 3. Stellv. Dr. rer. pol. h. c. Florian Klöckner, M. d. R., Haus Waldhügel b. Löttringhausen, P. H. de St. Aulaire, Rotterdam; Korvettenkapitän a. D. Theodor von Born, Hochkamp (Bezirk Hamburg); Dir. C. J. Brabant, Bremen; Bergassessor a. D. Dr.-Ing. e. h. Franz Burgers, Gelsenkirchen; Bankier Karl Th. Deichmann, Köln; Komm.-Rat Reinhard Effertz, Hannover-Kleefeld; Bankier Dr. rer. pol. e. h. Jakob Goldschmidt, Berlin; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Aug. Freiherr von der Heydt, Elberfeld; Bankier Dr. Kurt Martin Hirschland, Bergassessor a. D. Dr.-Ing. e. h. Otto Krawehl, Essen; Rittmeister a. D. Richard Manger, Rodensande Post Malente-Gremsmühlen; Simon Alfred Freiherr von Oppen- heim, Köln; Bank-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Robert Pferdmenges, Köln; Bank-Dir. Dr. e. h. Oskar Schlitter, Berlin; Kaufm. Julius Stempel, Essen; Bankier Dr. h. c. Heinrich von Stein, Köln; Fabrikbes. Herm. Tigler, Duisburg; Dr. Max M. Warburg, Hamburg; vom Betriebsrat: Wilhelm Sernau, Friedrich Behrenfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein, A. Levy, Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Darm- städter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank A.-G., Reichs-Kredit-Ges. A.-G.; Frankfurt a.-M.: Disconto-Ges., Deutsche Effekten- u. Wechselbk.; Hamburg: Nord- deutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Duisburg: Klöckner Eisen A.-G.; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Essen: Simon Hirschland. Kursächsische Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Berlin. Verwaltung: Fürstenberg a. O. Der G.-V. v. 19./5. 1926 wurde Mitteil. gemäss § 240 H. G. B. gemacht. Zwecks Sanier. wurde das A.-K. von RM. 1 520 000 auf RM. 155 000 herabgesetzt. Anfang April 1927 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Dieses wurde am 20./5. 1927 eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor- handen war. Gründe: Nach dem Beschluss der ersten Gläubigerversammlung wird der Konkurs der Kursächsischen Braunkohlenwerke, da keine Mittel mehr vorhanden sind u. die Gläubiger sich geweigert haben, Zuschüsse zu zahlen, eingestellt. Das gesamte Mobiliar ist lt. Sicherungs-Übereignungs-Verträgen auf die Märk. Elektrizitätswerk A.-G. übergegangen. Ausserdem ist die Forder. dieser Ges. in Höhe von RM. 491 482 im Grundbuch nicht gesichert. Ein weiteres Absonderungsrecht wird von dem Finanzamt Guben mit RM. 11 710 u. der Firma W. Hagen mit RM. 3500 beansprucht. Verträge bestehen zwischen der M. E. W. u. der Regierung, wonach die Kohlenfelder, die bisher die Kursächsischen Kohlenwerke