5806 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. gepachtet haben, auf die M. E. W. übergehen sollen. Wenn auch die Aktiva der Ges, mit RM. 700 000 angegeben sind, so ist in absehbarer Zeit an Verwert. der Mobilien u. Immobilien nicht zu denken. Bei der Zwangsversteiger. der Kursächsischen Braunkohlenwerke A.-G. im Aug. 1927 haben die M. E. W. das gesamte Eigentum der Ges. erworben. Der Betrieb ruht augenblicklich vollkommen. Gegründet: 2./6. 1921; eingetr. 20./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Braunkohlengruben. Besitztum: Die Ges. erwarb 1921 von den Niederlausitzer Kohlenwerken die Grube „Präsident' bei Fürstenberg a. Oder, von dem bisherigen Kursächsischen Braunkohlen- Syndikat „Puck“' die Braunkohlengerechtsame, die „Präsident“ benachbart sind. Die Ges. besitzt 5 Schächte zur Kohlengewinn. u. betreibt ausserdem noch Tagebaustell. Die Werke erhalten ihre Kraft u. Beleucht. von einer eigenen elektr. Zentrale. Eigene Gleisanlagen von ca. 15 km Länge verbinden die Werke untereinander u. mit den Staatsbahnen. Am Oder-Spree-Kanal besitzt die Ges. eigene Hafenanlagen für 10–15 Kähne. Die Ges. ist Hauptlieferant für das Kraftwerk der Provinz Brandenburg. Die Kohlenförder. beträgt monatlich ca. 26 000 t, die Briketterzeug. ca. 4640 t. In Riessen, Pohlitz u. Fünfeichen im Bezirk Fürstenberg besitzt die Ges. Grubenfelder von insges. 77 500 000 qm. Die Ges. ist Mitglied der Ostelbischen Braunkohlen-Syndikat-G. m. b. H., der Braunkohlen- u. Brikett- Verkaufsvereinig, G. m. b. H. Die Ges. ist durch Geschäftsanteile an der Kursächs. Braun- kohlenwerke Puck G. m. b. H. u. der Bergmannswohnstätten-G. m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 155 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 16 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 79 Mill. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 79 Mill. auf RM. 1 520 000 (St.-Akt. 50: 1, 200: 1) in 75 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 19./5. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 155 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 10: 1 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 4:1. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Märk. Elektrizitätswerk A.-G. in Berlin. 2 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1924 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Dividenden 1921–1925: St.-Akt. 6, 30, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1925: 9, 0, 0, 0 %. Direktion: Gröbers, Karl Tropp, Frankfurt a. O. Aufsichtsrat: Vors. Landessynd. Geh. Reg. Rat Gerhard, Dir. Dr. Müller, Dir. Warrel- mann, Berlin; Mühlenbes. Otto Meyer, Driesen. Zahlstellen: Fürstenberg: Ges.-Kasse. Märkische Braunkohlen Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Schlachtensee, Friedrich-Wilhelm-Str. 281. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Willy Lambrecht, Gülitz, Post Reetz (Westpriegnitz). Lt. Mitteilung des Liquidators v. 8./12. 1926 ist die Firma erloschen. Eine amtl. Löschung wurde noch nicht bekannt. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mineralia Akt.-Ges. für Erzindustrie in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./1. 1927 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Franz Petznick, Berlin SW 19, Jerusalemerstr. 9. Lt. dessen Mitt. v. 7./12. 1927 bzw. 3./12. 1928 gelangt eine Div. nur dann zur Verteil., wenn es möglich ist, den Berg- werksbesitz der Ges. verkaufen zu können. Alle Bemühungen dieserhalb eind bisher erfolglos geblieben. Auf jeden Fall aber haben die Aktionäre keinerlei Aussicht, irgend et was aus der Masse zu erhalten, da noch nicht einmal die Vorrechtsforderungen und Forderungen ohne Vorrecht zur Hebung gelangen. Das Konkursverfahren wird voraus- sichtlich in nächster Zeit mangels Masse zur Einstellung kommen. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 5./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb von Rechten auf Gewinn. von Erzen, Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Bergwerken, Handel mit Bergwerksprodukten. Die Ges. besitzt die Eisenerzgruben „Gleisingerfels', „Friedenszeche“ und „Neu-Bermer“' in Oberfranken mit etwa 5 Mill. qm Flächeninhalt u. die Bayer. Gewerkschaft Fichtelberg in Nord-Bayern mit etwa 50 Mill. qm sowie umfangr. Schürfrechte. Betrieb ist Ende 1925 aufgenommen. Das geförderte Erz ist Eisen- glanz, auch Eisenglimmer genannt, und findet aufbereitet Verwendung in der Farbenindustrie. Kapital: RM. 680 000 in 16 500 Aktien zu RM. 20 u. 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000, über die weitere Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bergwerkseigentum 510 000, Grubenbaue 131 375, Aufbereitungsanl., Geb. 62 528, Masch. 119 163, Pressluftanl., Geb. 1967, Masch. 6175, Gruben- gleis u. -wagen 1967, Reparaturwerkstätte 1382, Inv. 757, Magazinvorräte 1944, Warenvorr. „ *