Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Tortgewimung. 5811 Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (A. Lehner & Co., Berlin) u. zwar M. 1 Mill. zu 33 % u. M. 1 Mill. zu 110 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 1 93 Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922: 50 %. Direktion: Fabrikant Alfred Schönherr, Zeven (Hann.). Aufsichtsrat: Bankier Adalbert Lehner; Stellv. Dir. Georg Balder, Berlin; Albrecht Graf Bernstorff, London; Dr. Phil. h. c. Wilh. Filchner, Haag; Dr. G. A. Kubler, Gen.-Dir. Paul Schilde, Berlin. Salpeterwerke Gildemeister, Akt.-Ges. in Liqu, Bremen. In der G.-V. v. 25./1. 1924 wurde die Schlussrechn. der Liquid. vorgelegt. Liquidatoren: Sigmund Gildemeister, Albertus Schnelle, Bremen, Braunschweiger Str. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Johannes Vollmann Akt.-Ges. in Liqu., Breslau, Adlerstr. 6. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. Juli 1925 für nichtig erklärt u. liquidiert. Liquidator: Karl Domdey, Breslau. Die Ges. wurde laut Bekanntm. v. 24./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben, andernfalls Löschung von Amts wegen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wulf & Betz Aktiengesellschaft in Bückeburg. Gegründet: 1927; eingetragen 19./4. 1927. Gründer: Rheinisch-Westfälische Erdöl- Handelsges. m. b. H., Bad Oeynhausen, in Liqu.; Baron William von Oheimb, Rittergut Helpfen bei Kirchhorsten; Fabrikant Heinrich Brautlecht, Hessisch-Oldendorf; Landwirt Friedrich Meyer-Spiess, Selliendorf; Rechtsanwalt Dr. Ernst Roempler, Bückeburg. Die Rhein.-Westfäl. Erdöl-Handelsges. m. b. H. bringt als Sacheinlage ein das gesamte unter ihrer Firma bisher betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven. Für dieses Einbringen werden ihr 1838 Aktien im Betrage von RM. 367 600 gewährt. Fa. bis 8./10. 1907: Rheinisch-Westfälische Erdöl-Aktiengesellschaft mit Sitz in Bad Oeynhausen. – Im Okt. 1927 Übernahme der Fa. Wulf & Betz, Bückeburg (Fabrikation von Isolierrohren u. Spezialmaschinen). Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Fabrikation von Isolierrohren u. Spezialmaschinen. Kapital: (Bis 17./3. 1928) RM. 420 000 in 2100 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Der Beschluss der G.-V. v. 8./10. 1927, nach dem das Kap. um höchstens RM. 180 000 erhöht werden sollte, ist durch G.-V.-B. v. 12./11. 1927 ergänzt worden. Das A.-K. ist um RM. 88 000 auf RM. 508 000 erhöht worden. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 17./3. 1928 soll: a) das urspr. A.-K. von RM. 420 000 auf RM. 99 000 herabgesetzt werden, so dass es einschl. der Erhöh. v. 12./1 1. 1927 RM. 187 000 betragen soll. b) das demgemäss auf RM. 187 000 herabgesetzte A.-K. um den Betrag von höchstens RM. 163 000, also auf höchstens RM. 350 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Ing. Philipp Betz, Edmund Hunger. Aufsichtsrat: Baron William von Oheimb, Rittergut Helpfen; Fabrikant Heinrich Brautlecht, Hessisch Oldendorf; Dr. med. August König, Herford; Dr. med. Christian Engel, Minden; Handelsgerichtsrat Rudolf Noelle, Opladen; Landwirt Friedrich Möller sen., Scheie. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Hüttenwerke Heinrich Stadler, Akt.-Ges., EBurgkundstadt (Ofr.). (In Konkurs.) Am 19./11. 1927 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt W. Dormitzer II, Nürnberg, Hefnersplatz 12. Lt. dessen Mitt. v. 4./12. 1928 werden, soweit Masse vorhanden ist, wahrscheinlich nur die bevorrechtigten Gläubiger gedeckt werden. Gegründet: 7./1. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 7./3. 1927. Gründer: Vereinigte Hüttenwerke Heinrich Stadler G. m. b. H. in Burgkundstadt; Hüttenwerk Stadler & Co., K.-G. in Nürnberg; Industrie- u. Metallbank A.-G. in Nürnberg; Hüttenwerk Stadler & Co., K.-G. in Haspe i. W.; Metallwerk Stadler A.-G. in Bamberg. An Sacheinlagen werden unter Anrechnung auf ihren übernommenen Aktienbetrag eingebracht: 1. von der Fa. Vereinigte Hüttenwerke Heinrich Stadler G. m. b. H. in Burgkundstadt: Das von ihr in Burgkundstadt betriebene Geschäft mit dem gesamten Vermögen, bestehend aus Maschinen, Motoren, Werkzeugen, Einricht gegenständen u. Utensilien. Der Reinwert dieser Sach- einlage wird auf RM. 179 000 festgesetzt; 2. die Fa. Hüttenwerk Stadler & Co., K.-G. in Nürnberg: a) die ihr gehörigen Liegenschaften in Bamberg samt den darauf errichteten 364*