Me. ―s. 5812 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Gebäuden, wie Wohnhaus, Walzwerkgebäude, Glühofengebäude, belastet mit einem Vor- kaufsrecht u. RM. 50 000 Höchstbetragssich.hypothek. Gesamtreinwert der Sacheinlage RM. 170 000; b) Warenvorräte nach einer Aufstellung im Werte von RM. 76 844; 3. die Fa. Metallwerke Stadler A.-G. in Bamberg das ihr gehörige, in Bamberg gelegene Anwesen Egelseestrasse 70, belastet mit einer Buchgrundschuld im Betrage von RM. 5000. Der Reinwert dieser Einlage wird auf RM. 5000 festgesetzt. –— Zweigniederl. in Haspe. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Geschäfts der Fa. Vereinigte Hüttenwerke Heinrich Stadler G. m. b. H. in Burgkunstadt, ferner der Betrieb von Walzwerken, Giessereien u. Drahtziehereien sowie die Verarbeit. sämtlicher Metallrückstände u. verwandter Produkte. Kapital: RM. 600 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Stellv. Dir. Hanns Stadler. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Liebermann, Zürich. Posseyer-Meguin Akt.-Ges., Butzbach. Lt. Bekanntm. v. 5./3. 1926 sollte die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Frist zum Widerspruch gegen die beabsichtigte Löschung war bis zum 15./11. 1926 bestimmt. Amtliche Firmenlöschung erfolgte dann 17./12. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. W. Weber & Co., Akt.-Ges. für Bergbau, Industrie- und Bahnbau, Darmstadt. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma erloschen. Sie wird im Handelsregister auch nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Niederbayerische Braunkohlen-Akt.-Ges. in Liqu. in Deggendorf. Gegründet. 9./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1924/25. Lt. G.-V. v. 18./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Max Hebecker, Deggendorf (Nied.-Bay.). Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der der Gewerkschaft Josefszeche gehörigen u. verliehenen Felder, Handel mit Kohle u. anderen Brennmaterialien u. Bergwerksprodukten jeder Art. Kapital. RM. 200 000 in 10000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill., über die weitere Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Unverritzte Kohlenfelder 1, teilweise abgebohrte Kohlenfelder 10 000, aufgeschlossene Kohle 350 000, Anlagen u. Bauten 438 634, Kassa 289, Postscheck 635, Debit. 99 492, Vorschüsse an Lieferanten 16 292, Beteil. 1, Eff. 1, Verlust 302. – Passiva: A.-K. 200 000, Ausbaures. 168 684, fester Kredit zu Ausbauzwecken 430 000, Verpflicht. bei Banken 46 413, Kredit. 69 933, Akzepte 618. Sa. RM. 915 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 5858. – Kredit: Einnahmen aus Kohlen- verkauf 5556, Verlust 302. Sa. RM. 5858. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat. Dr. Th. Erlanger, Julius Gattineau, München; Stadtrat Jose Schneider, Deggendorf. Dillinger Hüttenwerke Act.-Ges. in Dillingen a. d. Saar. (Societe Anonyme des Forges et Aciéries de Dilling.) Zweck: a) Bergbau auf Kohle, Eisenerz und andere Mineralien auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter irgend einem anderen Titel erwerben und betreiben wird sowie Herstellung und Verwertung der dabei anfallenden Nebenerzeug- nisse; b) die Verhüttung und die sonstige Verwertung der gewonnenen oder anderweitig erworbenen Bergbauerzeugnisse, sei es in rohem Zustande, sei es durch Verarbeitung für Handel und Gebrauch, insbesondere auch die Herstellung von Eisen, Stahl und der daraus gewonnenen Erzeugnisse, ihre Verarbeitung in allen möglichen Formen und Zusammen- setzungen sowie die Verwertung dieser Erzeugnisse; c) die Errichtung oder der Erwerb von Anlagen aller Art, welche zur Erreichung des Gesellschaftszwecks erforderlich und förderlich sind, insbesondere der Betrieb von Transportunternehmen, die Errichtung von Hilfsbetrieben usw.; d) die Beteiligung bei anderen Gesellschaften in jeder möglichen Rechtsform und über- haupt jede Betätigung, welche mittelbar oder unmittelbar den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet ist. Die Ges. betreibt Blechwalzwerke (von Rohstoffen an), Fabrikation von Blechen u. Platten jeder Art u. Form, von Eisen und Stahl, von den dünnsten Nummern bis zu den schwersten Panzerplatten. Infolge der gedrückten Verkaufspreise u. der zu diesen in einem Missverhältnis stehenden Kosten (Lohn, Kohle, Fracht usw) wurde das Werk am 1./6. 1925 stillgelegt, wovon eine Belegschaft von ca. 8000 Personen betroffen wurde. Die Ges. gehört nicht mehr dem Arbeitgeberverband an. 0