5816 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. gemeinschaft die eine oder andere Ges. ihr Kapital erhöht, 5 % des der Ges. neu zugefloss. Kapitalbetrages vorweg abgezogen. Im Falle der Liquidation einer Ges. wird der nach Berichtigung der Schulden, der Rückzahl. des Nennwertes der Aktien, des Rückzahlungs- kurses der Vorz.-Akt. u. des etwaigen Agios der nach Eingehung der Interessengemeinschaft etwa neu ausgegebene Aktien verbleibende Liquidationserlös zwischen der Gesamtheit der Aktion. beider Ges. hälftig geteilt. Die vorerwähnten RM. 6.75 Mill. Köln-Neuessen zustehenden Hoesch-Aktien werden hierbei gesondert behandelt. Geht nach Beendigung der Interessen- gemeinschaft eine der Ges. im Wege der Fusion in einer andern Ges. auf, so hat die auf- nehmende Ges. entsprechende Verpflicht. Beide Ges. sind berechtigt, die Verbriefung vor- erwähnter Rechte in der Form eines Genussscheins zu verlangen. 0 Statistik: Die Erzeugnisse der Ges. waren: in den Kohlenzechen im Hüttenwerk Jahr an Kohlen an Koks an Rohieisen an Rohblöcken t 2 t 1919/20 1 208 068 431 743 228 845 351 745 1920/21 1 404 226 517 628 327 160 483 210 1921/22 1 416 812 534 581 441 277 576716 1922/23 1.209517 495 689 4426 471 563 269 1923/24 929 775 246 039 174 761 236 008 1924/25 1 706 028 690 995 561 395 738 840 1925/26 1 709 449 651780 511 546 593 306 1926/27 1875 087 696 148 668 148 855860 1927/28 2 034 874 830 507 752 044 971 869 Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Kohlen-Syndikat Essen mit einer Kohlenverkaufsbeteiligung von 1614 700 t, Verbrauchsbeteiligung 1 280 000 t. Stahlwerks- verband A.-G. Düsseldorf mit den Unterabteilungen: Rohstahlgemeinschaft 962 647 t A-Produkte-Verband 297 218 t, Stabeisen-Verband 230 816 t, Bandeisen-Vereinigung 116 008 t, Grobblech-Verband 54 151 t. Deutsche Drahtwalzwerke A.-G. Düsseldorf 110 303 t. Thomas- phosphatfabriken G. m. b. H., Berlin, mit der jeweiligen Jahreserzeugung (z. Z. etwa 20 000 t). Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung G. m. b. H., Bochum, mit der jeweiligen Jahreserzeugung (z. Z. 10 000 t) Benzolverband G. m. b. H., Bochum, mit 8179 t. Roheisenverband G. m. b. H., Essen, Beteiligung 43 374 t. Drahtverband G. m. b. H., Düsseldorf 50 274 t. Drahtseil- verband G. m. b. H. 2509 t. Verband für viereckiges Drahtgeflecht 1250 t. Verband für sechseckiges Drahtgeflecht 2 400 000 qm. 5 Kapital: RM. 71 350 000 in 13 332 St.-Akt. zu RM. 900, Nr. 1–13 332, 96 667 St.-Akt. zu RM. 600, Nr. 13 333–83 334, 86 335–112 999, 1 St.-Akt. zu RM. 1000, Nr. 113 000, 3000 St.-Akt. zu RM. 100, Nr. 83 335 – 86 334, 1000 Nam.-Vorz.-Akt. (Gruppe I) u. 2500 Inh.-Vorz.- Aktien (Gruppe II) zu je RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 28 000 000. Urspr. M. 3 600 000; erhöht bis 1914 auf M. 28 Mill., s. hierüber Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Dann erhöht von 1920–1923 auf M. 140 Mill. in 13.332 St.-Akt. zu M. 1500, 100 002 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Nam.-Vorz.-Akt. u. 15 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./3. 1925 von M. 140 Mill, auf RM. 55 350 000 derart. dass der Nennwert der St.-Akt zu bisher M. 1500 auf RM. 900, der der St.-Aktien Nr. 13 333–83 334 zu bisher M. 1000 auf. RM. 600 u. der der gebundenen St.-Aktien Nr. 83.335–113 334 zu bisher M. 1000 auf RM. 10 ermässigt wurde. Vorz.-Akt. Gruppe I: Der Wert der Einlagen auf diese Vorz.-Akt. beträgt RM. 300 000, ihre Zahl 5000 Stück. Es entfällt mithin auf eine Vorz.-Aktie der Gruppe I ein Nennbetrag von RM. 60. Es werden 5 Akt. zu je RM. 60, zu einer neuen Vorz.-Akt. über RM. 300 zu- sammengefasst, so dass alsdann bestehen 1000 Stück Vorz.-Akt. Gruppe I mit dem Nennbetrag von je RM. 300. Vorz.-Akt. Gruppe II- Der Wert der Einlagen auf diese Vorz.-Akt. beträgt RM. 750 000, ihre Zahl 15 000 Stück. Es entfällt mithin auf eine Vorz.-Akt. der Gruppe II ein Nennhetrag von RM. 50. Es werden 6 Akt. zu je RM. 50 zu einer neuen Vorz.-Akt. über RM. 300 zusammengefasst, so dass alsdann vorhanden sind 2500 Stück Vorz.-Akt. Gruppe II mit dem Nennbetrage von je RM. 300. Die G.-V. v. 13./10. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. zwecks Stärkung der Betriebsmittel u. zur Erweiterung u. Verbesserung der Betriebsanlagen um RM. 16 000 000 in 26 665 St.-Akt. zu RM. 600 u. 1 St.-Akt. zu RM. 1000, die für das Geschäftsjahr 1927/28 halb div.-ber. sind. Von den neuen St.-Akt. ist ein Teilbetrag von RM. 13 500 000 von einem unter Führung des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins A.-G., Köln, stehenden Konsortium zum Kurse von 130 % gezeichnet worden mit der Verpflichtung, sie den bisherigen St.-Aktion. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 2400 alte St.-Akt. eine neue über nom. RM. 600 bezogen werden konnte. Die restl. RM. 2 500 000 neuen St.-Akt. sind zum Nennwert vom Köln-Neuessener Bergwerksverein, Essen-Altenessen, übernommen worden, wogegen das Eisen- u. Stahlwerk Hoesch den gleichen Betrag neuer St.-Akt. des Köln-Neuessener Bergwerksvereins übernommen hat. Die Vorzugs-Aktien Gruppe I erhalten eine Vorzugsdividende von 5 % mit Nachzahlung u. im Falle der Liquidation der Gesellschaft mit Vorzugsrechten vor den St.-Akt. 120 % des Nennbetrages zuzügl. etwaiger rückständiger Gewinnanteilbeträge. Vom 1./7. 1930 ab ist sowohl die Einzieh. der Vorz.-Akt. als ihre Umwandlung in St.-Akt. zulässig. Die Einzieh. erfolgt aus dem nach der Bilanz verfügbaren Gewinn durch Kündig. sämtl.