5820 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Gegründet: 8./6. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 21./8. 1820 in Düsseldorf. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Stahlwerkes, speziell Übernahme u. Fortbetrieb des zu Erkrath unter der Firma: „Eisen- und Stahlwerk Werner, Dr.-Ing. Siegfried G. Werner“ bestehenden Fabrikunternehmens sowie Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Zubehörteilen, Werk- zeugen u. sonstigen Eisen- u. Stahlwaren, die Beteiligung an ähnlichen Unternehmen. Beteiligung: Die Ges. besitzt 55 % der Aktien der Stahlwerk Hamburg A.-G. Kapital: RM. 1 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 5 Mill.; die von Dr. Werner übern Aktien wurden zu 100 %, die von den übrigen Gründern übern. Aktien zu 108 % ausgegeben. Dann erhöht lt G.-V. v. 11./1. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien à M. 10 000. Lt. G.-V. v. 20./10. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill. auf M. 25 Mill. zwecks Uber: nahme der Aktienmehrheit der Stahlwerk Hamburg A.-G. in Hamburg. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstellung von M. 25 Mill. auf RM. 1 750 C00. Anleihe von 1921: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Im Umlauf Ende Febr. 1926 M. 1 495 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 9.92 für je nom. M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1927. Ablös.-Betrag RM. 10 für je M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Grundst. 100 000, Geb. 600 000, Werkswohnhaus nebst Grundst. 30 000, Masch. u. Einricht. 715 000, Modelle 1000, Eff. 352 000, flüssige Mittel u. Wertp. 63 133, Material 199 000, Aussenstände 307 629, Interims-K. 77 183, Verlust 318 762. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hyp. u. Darlehn 379 218, Oblig.-Aufwert.-Res. 14 950, Interims-K. 48 001, Akzepte 154 010, Bankschulden 123 240, Lieferanten 294 287. Sa. RM. 2 763 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 208 496, öffentl. u. soziale Lasten 139 119, Zs. u. Kreditkosten 114 548, Abschr. 50 567. – Kre dit: Fabrikat.-K. 38 785, Minder- aufwend. bei Einlös. der Goldhyp. durch Pfandbriefe 48 000, Entnahme aus der Res. 107 184, Verlust 318 762. Sa. RM. 512 732. Dividenden 1920–1924: 6/ % (½ Jahr), 0, 66¾, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Walter Birker; Prok. Betriebs-Dir, Ernst Mette, Bruno Becher. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Siegfried G. Werner, Düsseldorf; Stellv. Dir. J. P. C. Brauns, Haarlem; Bank-Dir. Hermann Brodführer, Dr. jur. Franz Hilger, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Düsseldorf: Dresdner Bank. Deutsche Bergbau- u. Handels-Akt.-Ges. in Liqu. in Essen-Ruhr. (In Konkurs). Gegründet. 3./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 21./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Über das Vermögen der Ges. ist am 20./6 1928 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Dipl.- Bücherrevisor Dr. Paul D. Schourp, Essen, Zweigertstr. 59. Liquidatoren. Kaufm. Franz Ziarkowski, Steele; Kaufm. Hans Schröder, Dortmund. Zweck. Handel mit Kohlen u. sämtl. Industriebedarfsartikeln, Erwerb u. Pachtung von Bergwerken, industr. u. Handelsunternehm., ferner der Aufschluss u. Abbau von Berg- gerechtsamen. Kapital. RM. 100 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 47 Mill. auf M. 50 Mill. erhöht in 47 000 Aktien zu M. 1000, ebenfalls von den Gründern zu 100 % übern. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 100 000 derart, dass gegen je 10 alte Aktien zu M. 1000 1 neue zu RM. 20 ausgegeben wird. 1 neue St.-Akt. = RM. 20. Gleichzeitig Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 beschlossen. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 26. April 1927. Aktiva: Anlagewerte 216 967, Mobil. 5700, Kassa 5754, Eff. 912, Wechsel 716, Debit. 205 248, Kohlen 9590, Verlust 340 958. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 685 847. Sa. RM. 785 847. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 189 370, Handl.-Unk. 32 859, Auto- betrieb 1965, uneinbringl. Forder. 117 506. – Kredit: Gewinn aus Handelsgeschäften 744, Verlust 340 958. Sa. RM. 341 703. Dividenden 1922–1925. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Richard Beckendorff, Essen; B. P. van de Pol, Bilthoven b. Utrecht; Otto Suckau, Essen. Köln-Neuessener Bergwerksverein in Essen-Altenessen. Gegründet: 14./7. 1849. Firma bis 30./9. 1912: Kölner Bergwerks-Verein. Zweck: Erwerbung u. Ausbeutung von Bergwerkseigentum, die Gewinnung von Stein- kohlen u. sonst. nutzbaren Mineralien, deren Verwertung u. Verarbeitung in allen dem Handel u. Konsum sich anpassenden Formen, Erwerb. oder Pachtung u. Erricht. von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich oder dienlich sind, sowie Beteil. an Ges., welche den gleichen Zweck verfolgen.