Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5826 Ausfuhr des Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikats. Reparations- Austahr und K 1 Ins- lieferungen ohle Koks Briketts 8 lieferungen gesamt ) insgesamt 1) insgesamti) t t t t t t Geschäftsjahr 1913 insgesamt?). 15 663 290 5 887 304 1 691 318/24 767 129 — — im Monatsdur ohschnitt 1 305 274 490 609 140 943 2 063 927 — — Geschäftsjahr 1924/25 insgesamt?) . 7 274 808 615 507 261 5841 8 304 577 15 054 694 23 359 271 im Monatsdüreksehiafft 606 234 51 292 21799 692 048 1 254 557 1 946 605 Geschäftsjahr 1925/26 insgesamt .11 937 698 2 492 326 1 072 061 16 119 284 14 050 180 30 169 464 im Monatsdur chschnitt 994 808 207 694 89 338 1 343 274/ 1 170 848 2 514 122 Geschäftsjahr 1926/27 . insgesamt .26 924 061 6 981 673 1 507 903 37 262 195 9 249 296 46 511 491 im Monatsdurchschnitt . 2 243 672 581 806 125 659 3 105 183 770 775 3 875 958 Geschäftsjahr 1927/28 insgesamt. 19 765 139 6 678 670 701 773 28 973 166 3 589 407 32 562 573 im Monatsdurchschnitt 1 647 095 556 556 58 4811 2 414 430 299 117 2 713 548 1) Koks und Briketts in Kohle umgerechnet. 2) Einschl. Luxemburg. 12 Monaten deckt sich nicht mit dem Geschäftsjahr Kapital: RM. 7 500 000 in 25 000 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 900 000. 1904 Erhöh. um M. 1 500 000. 1917 um M. 5 100 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./7. 1925 in bisher. Höhe derart, dass der Nennbetrag der Aktien von M. 300 auf RM. 300 umge- wertet wurde. Übertragung der Akt. an Einwill. der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: Gewinn-Erzielung ausgeschlossen. 3) Der angegebene Zeitraum von 1 St. Beteiligungsziffern der im Rheinisch-Westfälischen Kohlen- Syndikat vereinigten Zechen für den Absatz in Kohlen, Koks u. Briketts. (Stand vom 1./11. 1928.) Nne Kohlen = Brikett Verbrauch t t t t Adler, Aktiengesellschaft für Bergbau Gew. Johann Deimelsber 6) 1 438 100 — 715 200 10 000 Alte Haase, Gew. 600 000 — 242 000 110 000 Auguste Victoria, Gew. 100 000 28 025 900 000 Caroline, Gew. des Steinkohlen- u. Eisenstein- Bergwerks 230 000 — 108 200 60 000* Carolus Magnus, Gew. 618 800 241 300 — — Concordia Bergbau-A.-G. 1 850 000 702 400 — 350 000 Ver. Constantin der Grosse, Gew. (deinschl. Eintracht, Tiefbau u. Deutschland). 3 882 900 1 300 200 223 350 = Dahlbusch, Bergwerks-Ges. 1 589 200 456 800 = Deutsche Erdöl-A.-G. (Zeche Graf Bismarck 3 243 300 300 000 — 50 000 Diergardt-Mevissen I, Gewerkschaft 752 000 — 408 000 Diergardt-Mevissen II, Gewerkschaft 148 000 — — Diergardt-Mevissen III, Gewerkschaft. 700 000 168 000 — Emscher-Lippe, Gew. „.. 2 200 000 980 150 — Essener Steinkohlenbergwerke, Akt.-Ges. 5 012 700 958 800 1 225 300 350 000 Ewald, Gew. des Steinkohlen- Bergwerks (einschl. Blankenburg=ver. Hammerthal) 3 686 400 1 343 700 — Friedrich der Grosse, Gew. 735 300 30 000 750 000 Friedrich Ernestine, Gew.. 388 100 99 260 118 375 Friedrich Heinrich, Steinkohlenbergw., 937500 450 000 — 312 500 Gelsenkirchener Ber gwerks-Akt.-Ges. 1750 000 500 000 — Ver. Gibraltar Erbstollen, Gww. 375 000 = Glückaufsegen, Ber m. b. H- 625 000 23 000 Gottessegen, Gew.. 180 000 108 200 60 0 000 Gbest 31 042 300 7 690 635 3 198 250 3 070 875 Noch nicht endgültig.